Story
Küchenschellen blühen im Frankenjura
Im Frankenjura ist die Küchenschellenzeit angebrochen. An vielen Standorten stehen die Blüten schon in voller Pracht, an anderen beginnt die Blütezeit gerade. In einem Steckbrief beschreiben wir die streng geschützte Pflanze und sagen, wo sie betrachtet werden kann.
Story
Winchen und Kappen: Bergwacht Frankenjura übt den Ernstfall

Am Samstag, den 06. März fand am Lauterachfels bei Kastl im Lauterachtal eine großangelegte Luftrettungsübung der Bergwacht Frankenjura statt. An mehreren Übungsstationen durften rund 50 Rettungskräfte, die an der Luftrettung verunfallter Kletterer oder Wanderer beteiligt sind, verschiedene Rettungssituationen üben. Dabei wurden innerhalb eines Tages mehr als 40 Rettungseinsätze fingiert, bei dem Verunfallte aus steilem Waldgelände, von einem Podest in einer Felswand oder direkt aus der Steilwand mit Hubschrauber und Seilwinde - der Winch - geborgen werden mussten.
„Gerade das optimale Zusammenspiel von Pilot, Winch-Operator, dem Notarzt und dem Luftretter der Bergwacht ist für eine sichere und erfolgreiche Rettung ausschlaggebend“, erläutert Markus Arnold, Ausbildungsleiter der Bergwacht Frankenjura. Der Übungseinsatz war perfekt von Lehrgangsleiter Maximilian Zeuch organisiert und die Flugzeiten des Helikopters so optimiert, dass am Ende der Veranstaltung noch ausgiebig Kapp-Rettungen trainiert werden konnten. Bei dieser Königsdisziplin der Bergrettung fliegt ein Luftretter an einem Windenseil direkt einen verunfallten Kletterer in einer senkrechten Wand an und fixiert diesen am Windenhaken. Unmittelbar vor dem Abflug wird dann das Sicherungsseil des Kletterers mit einer kleinen Schere gekappt, so dass der Hubschrauber wieder frei fliegen kann.
Story
Der Märzenbecher blüht

Durch die ungewöhnlich warmen vergangenen Tage blüht der Märzenbecher in diesem Jahr bereits Ende Februar. In einem Artikel zum Märzenbecher haben wir die wichtigsten Fakten zu diesem auffallenden Frühlingsboten zusammengetragen und auch, wo du ihn findest. Achtung, die Frühlingsknotenblume - wie der Märzenbecher auch genannt wird - ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Sie darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertrampelt werden. Bitte denk auch daran, dass Kinder aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier .
Story
Einsatzgebiet der Bergwacht Forchheim im schönsten Winterkleid

Das Einsatzgebiet der Bergwacht Forchheim zeigt sich gerade im schönsten Winterkleid. Fast überall liegt Schnee und das lädt zum Spaziergang, zum Wandern oder Schlitten fahren ein. Einige Plätze werden an den Wochenenden also stärker frequentiert sein. Passt auf Euch auf und haltet die Rettungswege frei, damit wir für Euch im Notfall auch da sein können.
15-Kilometer-Regel: Polizeikontrollen am vergangenen Wochenende

Das vergangene Wochenende war das erste, an dem für die Einwohner der Landkreise Kulmbach, Lichtenfels und Bayreuth sowie der Städte Nürnberg und Bayreuth aufgrund hoher Inzidenzzahlen die 15-Kilometer-Regel galt. Wir haben die Polizeiinspektionen Ebermannstadt, Pegnitz und Hersbruck befragt, inwieweit diese...
15-Kilometer-Regel greift für Nürnberg: Rodel- und Loipensituation für Stadtbewohner verschärft
Nach einer Pressemeldung der Stadt Nürnberg überschreitet die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 200. Dadurch greift die 15-Kilometer-Regelung nun auch für die 500.000-Einwohner-Stadt Nürnberg. Die Maßnahmen schränken vorwiegend Tagestouristen und Freizeitsportler ein und haben auf das Freizeitverhalten der Stadtbewohner erhebliche...
Story
Loipenbericht vom 12.01.2021

Allen Infos voran eine Bitte an alle Wintersportler und Wanderer. Wir freuen uns alle über die Möglichkeit, uns draußen zu bewegen. Insbesondere sorgt die Winterlandschaft mit dem Langlaufen natürlich für willkommene Abwechslung. Wir wollen alle, dass das so bleibt und bitten euch: Haltet euch an die Regeln.Abstand halten, kein Parken im absoluten Halteverbot - das ist zum Ausweichen für die Rettungskräfte. Lauft nur bei Tageslicht - wir wollen abends für den nächsten Tag noch spuren und dann sollte keiner mehr laufen. Und die Nacht gehört dem Wild zur Nahrungssuche. Eine Bitte noch an die Wanderer: Es ist eine Menge Arbeit, die Loipen herzurichten. Der neue Schnee bedeutet weiche Loipen. Bitte schont die Loipen und falls es doch nicht anders geht: Nette Wanderer benutzen den Rand!
Es hat heute 20 Zentimeter geschneit und die Bedingungen sind nochmal besser geworden. Die Waller 01 - Familien-Loipe und die Waller 02 - Schupf Rundloipe sind klassich gespurt und auch für Skating gewalzt. Die Bedingungen zum Skaten sind sehr gut - durch den Neuschnee nur etwas weicher als die letzten Tage. Je nach Schneefall heute Nacht werden wir auch morgen wieder walzen. Zusätzlich werden wir morgen auch die Loipen Waller 04 - Grafenbuch-Nonnhof und um Waller 05 - Lieritzhofen Rundloipe in Angriff nehmen.
Story
Infos zu den Loipen und Wanderwegen um Waller

Allen Infos voran eine Bitte an alle Wintersportler und Wanderer. Wir freuen uns alle über die Möglichkeit, uns draußen zu bewegen. Insbesondere sorgt die Winterlandschaft mit dem Langlaufen natürlich für willkommene Abwechslung. Wir wollen alle, dass das so bleibt und bitten euch: Haltet euch an die Regeln. Bitte kein Parken im absoluten Halteverbot - das ist zum Ausweichen für die Rettungskräfte. Lauft nur bei Tageslicht - wir wollen abends für den nächsten Tag noch Spuren und dann sollte keiner mehr Laufen. Und die Nacht gehört dem Wild zur Nahrungssuche.
Es hat wieder ein paar Zentimeter geschneit und zum Skaten sind die Bedingungen sehr gut. Es sind etwa 5 km im Bereich der Waller 01 - Familien-Loipe gewalzt. Wir haben auch eine erste Klassikspur gefahren. Die Sparkassen-Familienloipe und die Waller 02 - Schupf Rundloipe sind gespurt, zwar teilweise noch nicht ganz optimal, aber wenn jetzt wie gemeldet am Dienstag noch Schnee kommt ist das eine gute Grundlage. Darüber hinaus haben die Skiwanderer auch ins Grafenbuch | Waller 04 - Grafenbuch-Nonnhof eine selbstgespurte Loipe getreten.
Euer Loipenteam vom DAV Hersbruck
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)