Keine Corona-Partys: polizeiliches Lob bei Kontrollen an fränkischen Kletterfelsen

von Frankenjura.com - 04.05.20

Polizeiliches Lob bei Kontrollen an fränkischen Kletterfelsen

Am Sonntag, den 26. April kontrollierten Sachbearbeiter für Kletterunfälle des Polizeipräsidiums Oberfranken mehr als 20 Felsen auf der Trubachalb und unterstützten die Streifentätigkeit, um die Einhaltung der Allgemeinverfügung an den Kletterfelsen des Frankenjuras zu überprüfen. Frankenjura.com traf die beiden Polizisten...

Story

Pfingstwand und Filmpalast bei Plech - umsichtiges Verhalten ist angesagt

von Frankenjura.com - 30.04.20

In den vergangenen Jahren erschlossen Thomas Hoffmann und Stefanie Bauer an der Felsenkette hinter dem Weiler Strüthof bei Plech zwei neue Wände, nachdem sie zuvor ein behördliches Okay eingeholt hatten. Die Pfingstwand - Strüthofer Wände 01 - Pfingstwand - bietet aktuell neun Routen zwischen dem sechsten und dem achten Schwierigkeitsgrad, davon befinden sich sechs im siebten Grad. Der Filmpalast - Strüthofer Wände 02 - Filmpalast - steht wenige Meter rechts davon und bietet aktuell sechs Routen zwischen dem sechsten und dem achten Schwierigkeitsgrad, davon drei im siebten Grad. Es dominiert Lochkletterei, teils etwas luftig abgesichert, teils auch noch etwas mehlig da bisher kaum bekannt.
Seitdem die nordseitigen und knapp 20 Meter hohen Wände aber einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, steigt bei Kletterern das Interesse an den frischen Routen.
So kommt es nicht von Ungefähr, dass dadurch auch Aufmerksamkeit der "Local Player" rund um die neuen Kletteraktivitäten entsteht: bei Grundstückseigentümern, Jägern und bei Landwirten. Und zugleich offenbaren sich einige Notwendigkeiten. Zum einen sind kaum Parkmöglichkeiten vorhanden, zum anderen hat die Jagdlobby am Wandfuß bereits Präsenz gezeigt und auf ein gewisses Störungspotential hingewiesen. Auch der Grundstückseigentümer der Wände hat freundliche Fragen zum Klettersport gestellt, gibt sich aber zuversichtlich.
Aus Sicht des Klettersports wäre es sinnvoll, die Präsenz der Kletterer durch umsichtiges Verhalten vor Ort auf einem erträglichen Belastungsniveau für Grundstückseigentümer, die Jägerschaft und auch für den landwirtschaftlichen Verkehr zu halten.

Story

Solidarisches Kletterverhalten findet (nicht) statt

von ssss - 28.04.20

Archivbild vom Kleinen Stübiger Turm (Bild: Stefan R.)

Am Mittwoch waren wir am Kleinen Stübiger Turm klettern. Endlich waren wir die einzige Seilschaft, nachdem wir an davorliegenden Tagen mehrmals den Felsen gemieden hatten, weil schon Kletterer vor Ort waren. Nach uns kam noch eine weitere Seilschaft, die sich sehr um den Sicherheitsabstand bemüht hatte und deswegen überwiegend auf der Felsrückseite (auch wenn dies nicht die Schmuckrouten der Wand sind) geklettert ist. Als dann im Laufe des Tages noch eine dritte Seilschaft hinzukam, wunderten wir alle uns doch sehr, dass diese nicht kehrt machte, als klar war, dass wir nun zu sechst an dem überschaubaren Wandfuß waren. Nochdazu strebten diese an in eine Route direkt neben der, die wir kletterten, einzusteigen. Die Aufforderung von unserer Seite dies bitte nicht zu tun, da so nicht genügend Abstand zwischen den Sichernden und Kletternden liegen würde (noch dazu sich die Routen die Umlenkung teilen würden) wurde nicht beachtet. Im Gegenteil: unsere Vorsicht wurde belächelt und nicht ernst genommen. Die Situation und die Wortwahl spitze sich zu. Auch die andere Seilschaft mischte sich ein und unterstrich unsere Meinung, dass es zu eng sei, der Abstand nicht eingehalten werden kann und die Vorsicht anderer Kletterer nicht ernstgenommen werden würde. Letztendlich: nach groben Beleidigungen an uns alle und der Aussage "Der Fels gehört euch nicht", verließ uns die dritte Seilschaft.

Ja, der Fels gehört uns nicht. Aber wir klettern eben in einer besonderen Zeit, in der es darum geht, die Vorsicht anderer zu akzeptieren, ernst zu nehmen und so zu handeln, wie es für uns als Gesellschaft am besten ist. Das bedeutet eben auch, dass an den fränkischen Felsen, nicht mehr Seilschaft neben Seilschaft geklettert werden kann oder wenn ich bemerke, dass ein Fels schon "voll" ist, eben nicht meine Egotour fahre, sondern mir ein anderes Ziel suche, wo genügend Platz ist. Wir haben doch das Glück, dass die Fränkische so zahlreich bestückt ist! Lasst uns solidarisch miteinander umgehen, damit das Klettern in Coronazeit uns auch noch angenehm erhalten bleibt.

Story

Hirschbachtal: Weitere Uhubrut - Castellwand wieder frei!

von Frankenjura.com - 21.04.20

Aufgrund einer neuen, bisher unentdeckten Uhubrut ist der Mittelteil des Habichtfeld - Habichtfeld 02 | Habichtfels - Mittlerer Teil - im Hirschbachtal ab sofort und bis Ende Juli gesperrt. Die angrenzenden Sektoren Habichtfeld 01 und Habichtfeld 03 sind von der Sperrung nicht betroffen. Update am 24.04.: Die Sperrung ist jetzt am Wandfuß ausgeschildert.

Erst gestern entdeckte ein Kletterer aus der näheren Umgebung das Gelege am Ausstieg einer Route im Mittelteil des Felsens. Die Seilschaft reagierte vorbildlich: Sie zog sich sofort zurück und meldete uns noch am Abend das besondere Vorkommnis. Auf Nachfrage zur die Spannweite des Elterntiers schätze dieser auf "einen Meter oder größer, da der Altvogel kaum durch Bäume kam."
Der LBV schickte bereits heute einen Experten an den Fels, der prompt eine besondere Entdeckung machte: "Die Schätzung von einem Meter Spannweite war etwas knapp - zwei Meter wären richtiger gewesen. In der Route brütet an der beschriebenen Stelle tatsächlich ein bislang unbekannter Uhu."

Dagegen darf die einige Kilometer talabwärts liegende Castellwand im Hirschbachtal wieder komplett beklettert werden. Hier konnte der LBV eine Belegung des Brutplatzes für dieses Jahr ausschließen. Die Beschilderung der Sperrung wird in den nächsten Tagen entfernt. Seit Jahresbeginn waren die Sektoren Castellwand 02 - Mittlerer Teil sowie Castellwand 03 - Rechter Teil der Wand routinemäßig gesperrt worden, weil sich an der Wand häufiger ein Falke ansiedelt.

Story

Neue Uhubruten und Felssperrungen bei Königstein und im Sittenbachtal

von Frankenjura.com - 20.04.20

Uhu im Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) meldet zwei neue Uhubruten im Frankenjura bei Königstein und im Sittenbachtal, die mit Einschränkungen für den Klettersport einhergehen. Auf der Nordseite des Steinbergs sind ab sofort die Sektoren Steinberg Nord 03 - Kachelmanns Rache, Steinberg Nord 04 - Pfälzer Dickkopf und Steinberg Nord 05 - Regenmacher gesperrt. Im Sittenbachtal liegt die Algersdorfer Schattenwand im Brutbereich des streng geschützten Eulenvogels.

Die Sperrungen gelten ab sofort und jeweils bis zum 31. Juli dieses Jahres. Achtung, möglicherweise sind diese vor Ort noch nicht ausgeschildert! Bitte beachtet die Sperrungen und weist andere Kletterer bei Bedarf auf mögliches Fehlverhalten hin!

Story

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

von Polizei Oberfranken - 17.04.20

Liebe Klettergemeinde, besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Die Sachbearbeiter für Kletterunfälle der oberfränkischen Polizei möchten euch bezüglich eventuell anstehender Kletteraktivitäten sensibilisieren. Im Rahmen der Allgemeinverfügung ist das Klettern grundsätzlich möglich, jedoch sollt ihr euch bitte die Frage stellen, ob dies unbedingt nötig ist. Zielrichtung dieses Aufrufs ist neben dem Infektionschutz vor allem, bei möglichen Kletterunfällen die Not-, Rettungskräfte und Krankenhäuser nicht mit zusätzllichen Einsätzen zu belasten. Bleibt gesund! Eure Sachbearbeiter für Kletterunfälle der oberfränkischen Polizei.

Story

Bandstein, Schiefer Tod und weitere Felsen wieder frei!

von Frankenjura.com - 14.04.20

Der Bandstein im Wiesenttal

Einige Felsen im Wiesenttal und Trubachtal, die seit Jahresbeginn aufgrund Vogelschutzes gesperrt waren, sind seit heute wieder frei. Im Wiesenttal sind dies der Bandstein mit seinen drei Sektoren (z.B. Bandstein 02 - Hauptwand) , der Schiefer Tod und der fast gegenüberliegende Gelber Turm.

Im Oberen Trubachtal darf der Schlötterturm und auch der rechte Teil der Dachlwand wieder beklettert werden. Achtung: Die Schlöttermühler Wände links der Dachwand bleiben weiter gesperrt, hier brütet weiterhin ein Wanderfalke. Schon in der vergangenen Woche wurde die kurzfristig anberaumte Sperrung an der Steinfelder Wand im Obersten Wiesenttal aufgehoben, nachdem die dortige Uhubrut abgebrochen wurde.

Alle Sperrungsaufhebungen wurden durch Experten des LBV bestätigt.Unabhängig davon gilt seit dem 21. März 2020 in Bayern eine Ausgangsbeschränkung, nach der Sportausübung in freier Natur derzeit nur mit Angehörigen des eigenen Hausstandes oder allein und ohne sonstige Gruppenbildung erlaubt ist.

Anarchie am Weißenstein?

von Frankenjura.com - 11.04.20

Das Anarchie-Zeichen im steilen Sektor des Weißensteins (Bild: Thomas Hoffmann)

Der Weißenstein im Nürnberger Land zieht selbst in Coronazeiten die Blicke auf sich. Und das nicht, weil hier übermäßig geklettert wird. Unbekannte hängten in den steilen Sektor auf halber Wandhöhe ein ziemlich großes Anarcho-Zeichen aus zusammengebundenen Stöcken. Bislang ist...

Hinweis zur KletterApp 2.0!

Ein wichtiger Hinweis: KletterApps, die vor dem 15. April 2024 installiert wurden und deren offline-Funktionalität nicht optimal funktioniert, sollten deinstalliert und danach komplett neu installiert werden. Danach sind sowohl die Topos wieder im Flugmodus verfügbar als auch Felssperrungen und Rock-Events.

>>> Alles zur KletterApp 2.0 <<<

Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Aktuelle Bilder

Mia san mia

Mia san mia

Nagelneue KletterApp 2.0!

Unsere komplette Neuentwicklung ist für Premium-Nutzer kostenlos und wird nicht über die App-Stores, sondern als PWA direkt über unseren Frankenjura.com App-Server installiert. Sie ist für Android- und iOS-Smartphones geeignet. Gegenüber der Vorversion (in den App-Stores) ist nun auch eine Karte komplett ohne Netz nutzbar und enthält alle Topos, RockEvents und Sperrungen. Probier sie am Besten gleich aus!

>>> Weitere Infos findest du hier!

>>> Du bist Premium-Nutzer? Hier kannst du die neue App direkt downloaden

>>> Du bist noch kein Premium-Nutzer? Hier kannst du eine Demoversion installieren

>>> Hier kannst Du Premium buchen.

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Neue Barfuß Routen

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

DMM - Climb now work later
Anzeige

Ferienhäuser Zur Allee *****

Die beiden Ferienhäuser und das Saunahaus befinden sich in ruhiger Lage in einer historischen Lindenallee...

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Felsen

Hinweis zur KletterApp 2.0!

Ein wichtiger Hinweis: KletterApps, die vor dem 15. April 2024 installiert wurden und deren offline-Funktionalität nicht optimal funktioniert, sollten deinstalliert und danach komplett neu installiert werden. Danach sind sowohl die Topos wieder im Flugmodus verfügbar als auch Felssperrungen und Rock-Events.

>>> Alles zur KletterApp 2.0 <<<

Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Aktuelle Bilder

Mia san mia

Mia san mia

Nagelneue KletterApp 2.0!

Unsere komplette Neuentwicklung ist für Premium-Nutzer kostenlos und wird nicht über die App-Stores, sondern als PWA direkt über unseren Frankenjura.com App-Server installiert. Sie ist für Android- und iOS-Smartphones geeignet. Gegenüber der Vorversion (in den App-Stores) ist nun auch eine Karte komplett ohne Netz nutzbar und enthält alle Topos, RockEvents und Sperrungen. Probier sie am Besten gleich aus!

>>> Weitere Infos findest du hier!

>>> Du bist Premium-Nutzer? Hier kannst du die neue App direkt downloaden

>>> Du bist noch kein Premium-Nutzer? Hier kannst du eine Demoversion installieren

>>> Hier kannst Du Premium buchen.

ERlebe die Kunst der Kletterfotografie

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Aktuelle Bilder

Schräger Otto

Schräger Otto

Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Neue Barfuß Routen

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

DMM - Climb now work later

Top 50 Routen

Top 50 Barfuß Routen

Anzeige

Ferienhäuser Zur Allee *****

Die beiden Ferienhäuser und das Saunahaus befinden sich in ruhiger Lage in einer historischen Lindenallee...

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Felsen