Story
Frühlingsluft und Kirschblütenduft: Die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz

Es ist so weit – die Kirschbäume im „Unterland“ der Fränkischen Schweiz stehen in voller Blüte. Die etwa 200.000 Kirschbäume in der Region tragen jetzt für ca. 10 Tage ihr weißes Festtagsgewand. Die Fränkische Schweiz gehört mit ihren 2.500 Hektar Anbaufläche zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten Deutschlands und Europas. Jetzt, Anfang April verwandelt sich die Landschaft rund um das Walberla wieder in ein weißes Blütenmeer. Auch eine Fahrt ins Trubachtal bietet die perfekte Kulisse für einen Ausflug ins Kirschblütenparadies.
Wenn Sie eine andere Ecke der Fränkischen Schweiz erkunden möchten, kommen Sie nach Hiltpoltstein; der Obstinfo-Weg bietet eine herrliche Aussicht und viele Infos rund um die Kirsche. Außerdem führt ein weiterer, schöner Rundwanderweg durch das Kirsch- und Hopfenanbaugebiet rund um Hiltpoltstein.
Eine weitere Empfehlung ist der Pretzfelder Kirschenweg. Im Herzen des Kirschenanbaugebiets gelegen, ist Pretzfeld der perfekte Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die blühenden Berghänge. Auf etwa neun Kilometern entlang unzähliger Kirschbäume vermitteln insgesamt 15 Schautafeln Wissenswertes zu den Themen Kirschenanbau, Natur und Geschichte.
Auf der Seite der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz finden Sie weitere Tourenvorschläge für eine Frühlingswanderung während der Kirschblütenzeit.
Nach einer Reifezeit von etwa 60 Tagen beginnt die Kirschenernte. In der Regel wird ab Juni geerntet. Schauen Sie gerne weithin auf unser Blütenbarometer, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Weiterführende Informationen zur Obstblüte und zur Kirschregion gibt es unter nachfolgendem Link.
Story
Neues Konzept im Gästehaus Brütting

Ab diesem Jahr gibt es ein neues Konzept im Gästehaus Brütting. Die Vermietung der Gästezimmer findet zukünftig ohne Frühstück statt. In einem großzügigen Aufenthaltsraum mit geräumiger, voll ausgestatteter Küche können Frühstück sowie Mahlzeiten selbst zubereitet werden. Es steht ein Kaffeeautomat zur Verfügung, es gibt einen Brötchen-Bringdienst und es werden Getränke angeboten. Kaffee, Tee und Kakao sind im Übernachtungspreis enthalten.
Alle anderen Leistungen, insbesondere die tägliche Reinigung der Zimmer inklusive der Bettwäsche, bleiben unverändert. Familie Brütting freut sich sehr, Sie weiterhin in ihrem Gästehaus willkommen zu heißen.
Die Magie der Osterbrunnen - Fränkisches Brauchtum neu entdecken

Es wird wieder fleißig gewerkelt, gebastelt und gemalt in der Fränkischen Schweiz. Die Helfer vom Osterhasen sind mitten in den Vorbereitungen, um auch dieses Jahr wieder hunderte Besucher mit den festlich geschmückten Osterbrunnen zu bezaubern.
Vorfreude auf den Frühling – Aufbruch für die Kirschblüte

Das Blütenbarometer der Tourismuszentrale ist wieder online: Das Blütenbarometer der Tourismuszentrale steht auf „Aufbruch“. Die Tage bis zur vollständigen Blüte unserer 200.000 Kirschbäume sind gezählt.
Trailrunning in der Fränkischen Schweiz

Neue digitale Kampagne positioniert die Fränkische Schweiz als ganzjährige Trailrunning-Destination
Story
Vortrag beim DAV Erlangen: Mongolei – Reise ins Land der Nomaden

Diese Multimediashow von dem ausgewiesenen Mongoleiexperten und National Geographic Autor Frank Riedinger basiert auf Erlebnissen und Begegnungen während seiner unzähligen Reisen in das zentralasiatische Land.
Neben der atemberaubenden Landschaft sind es die Menschen, die dieses Land so einzigartig machen. In seinen zahllosen Reisen durch die Mongolei lebte der Referent bis zu drei Monaten im Jahr hautnah bei der Bevölkerung.
Frank Riedinger bringt seinem Publikum die Mongolei in ihrer ganzen kulturellen Vielfalt näher und trägt wesentlich zum Verständnis dieser traditionsreichen Kultur bei.
Der Vortrag führt durch die gesamte Mongolei, die in ihrer Fläche 4,5 mal größer ist als Deutschland: Kommen Sie mit in die Wüste Gobi, hoch an die sibirische Grenze, bis in den äußersten Westen. Riedinger berichtet von den heroischen Adlerjägern, einer Murmeltierjagd, von Rentierzüchtern und von den Schamanen des Landes.
Spektakuläre Fotoimpressionen der weiten Landschaft im jahreszeitlichen Wechsel und die Begegnungen mit den Bewohnern eines Landes zwischen Tradition und Fortschritt machen diesen Mongolei-Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei – Spenden erbeten!
Story
Neue Routen, sanierte Klassiker und eine Mega-Traverse: Update vom Fürther Stadtwald

In den Zeiten der Pandemie gewann das von Nürnberg und Fürth aus einfach zu erreichende Kletter- und Bouldergebiet Fürther Stadtwald - Übersicht | Burgfarrnbacher Felsen kurzzeitig an Bedeutung, da Ausflüge in die Fränkische erschwert und teilweise sogar verboten waren. In dieser Zeit sanierte ein Fürther Kletterer in den bis zu 10 Meter hohen Sandsteinfelsen zwischen Fürth und Burgfarrnbach einige der alten Routen dort, erschloss auch einige neue Kreationen und entdeckte einige herausragende Traversen wieder.
Saniert wurden einige Routen im Sektor Fürther Stadtwald 07 - Die Vollendete unter anderem der Alter Ostriss. Neu hinzu kamen in diesem Sektor beispielsweise Klein aber fein, Take me, wie ich bin und Yesterday Man. Im Sektor Fürther Stadtwald 10 - Flechtenparcour entstand Freund oder Feind neu.
Neben den vielen Kletterrouten war und ist der Stadtwald noch mehr für seine langen Bouldertraversen bekannt: die Links-Rechts-Traverse (8) im Sektor Fürther Stadtwald 07 - Die Vollendete ist ostseitig ausgerichtet und etwa 15 Meter lang. Im Sektor Fürther Stadtwald 06 - Rechte Schattenwand gibt es mit Lange Traverse nach rechts (7) einen 17 Meter langen Quergang, der in beide Richtungen möglich ist. Das Highlight für Traversenfans dürfte die Traverse Das eckige U (8+) sein: auf einer Länge von 75 Meter quer dieses durch vier Sektoren und bietet gerade am Ende noch eine deftige Schüsselstelle, die aber als Das eckige U - leichterer Ausstieg umklettert werden kann.
Story
Bühne frei für die BierWochen 2025! Erlebnisse und Genuss für Bierliebhaber

Als 2016 das 500. Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots zelebriert wurde, feierte die Fränkische Schweiz als Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt, mit einem umfangreichen Programm mit. Zu diesem besonderen Anlass wurden die BierWochen ins Leben gerufen. Diese schöne Tradition führen wir auch 2025 fort.
Geführte Brauereiwanderungen, Brauseminare und viele verschiedene Erlebnisse rund um den Gerstensaft finden während der BierWochen in der Fränkischen Schweiz statt. Nicht umsonst wurde genau dieser Zeitraum ausgewählt: Am 05. März beginnt die Fastenzeit, in der nach alter Klostertradition oftmals zu Bier als Nahrungsmittel gegriffen wurde. Der 23. April dagegen ist der „Tag des Deutschen Bieres“, der offizielle Geburtstag des Reinheitsgebots also.
Außerdem bieten teilnehmende Gaststätten Gerichte an, die mit Bier verfeinert wurden. Natürlich darf dazu ein Seidla nicht fehlen – deshalb bieten die teilnehmenden Betriebe mindestens zwei verschiedene Sorten Fränkisches Bier zum Probieren an. Da fällt die Auswahl schwer; immerhin pflegen in der Fränkischen Schweiz rund 70 familiengeführte Brauereibetriebe das traditionsreiche Brauhandwerk (meist seit mehreren Generationen) und stellen qualitativ hochwertige Biere her, mittlerweile insgesamt 350 Sorten.
Unser Tipp: Unter www.fraenkische-schweiz.com/schmecken/bierwochen
Hier finden Sie alle Aktionen und Angebote unserer Gasthöfe und Brauereien zu den Bierwochen. Ein Hoch auf die bierige Zeit!
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...