Story
Wieder Klettersport an den Totensteinwänden

Seit Moritz Welt im Jahr 2020 sich der Leo Maduschka Gedenkwand annahm und dort zahlreiche in Vergessenheit geratene Projekte - allen voran Airwaves (10+) und Battlefield (10+) - erstbegehen konnte, kam wieder Kletterleben an die Totensteiner Wände. Auch in diesem Jahr gab es einige Erstbegehungen an den mächtigen Wänden im Leinleitertal oberhalb der Ortschaft Veilbronn.
Sebastian Schwertner gelang die Kantenflucht (9) im linken Teil der Leo Maduschka Gedenkwand. Moritz Perwitzschky kletterte den Oma Lore Erinnerungsweg (9) im Sektor Totensteinwände 02 - Hechtsprung. Die Linie hatte Burkhard Müller vor Jahren eingerichtet und dann freigegeben. Noch etwas weiter rechts im gleichen Sektor entstand Exitus (7+/8-) von Fabian Britz.
Neu in den Topos sind ebenfalls Maskenpflicht (9) am Sektor Totensteinwände 01 - Hohe Liebe sowie Verstrahlt (7) auf der Bergseite des Totenstein. Aufgrund einiger neuer Projekte im rechten Wandteil ist hier mit Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal ein komplett neuer Sektor entstanden, an dem mit Ausnahme einer klassischen cleanen Rissroute ( Blaumilchkanal ) derzeit nur Projekte vorhanden sind. Die meisten Routen des Gebietes sind ostseitig ausgerichtet, so dass es dort bis etwa zur Mittagszeit sonnig ist. Achtung: einige Passagen sind brüchig, so dass das Tragen eines Helmes angebracht ist. Einen Überblick über die Totensteinwände samt aller Nebenmassive findet man in der Totensteinwände und Nebenmassive - Übersicht .
Videostory
Video: Rampensau (10-)
Ich habe ein kleines Video Online gestellt von der Route Rampensau (10-|8a+) an der Soranger Wand 02 - Leichte Beute. Gute Kraftausdauertour mit Einstiegsboulder und Abwerfstelle am Ende des Quergangs an der Dachkante. Im Zuge der Wiederholung entstand noch ein neuer Einstieg von ganz rechts, in meine alte Route Die zwei Muskeltiere (9+/10-). Die neue Route nennt sich In letzter Sekunde und ist so ungefähr 9+ zu bewerten. Dazu ist auch im Sektor Soranger Wand 01 - Hungry Eyes noch ein neuer Ausstieg zur "Pickelsau" entstanden mit dem Namen: Sonniges Gemüt BW~ 8+/9-... viel Spaß wünsche ich allen Wiederholern und viel Spaß beim Video :-) Herbstliche Grüße, Heiko.
Story
Bergwacht rettet abgestürzten Kletterer im Lauterachtal

Der Lauterachfels ist ein beliebter und gut frequentierter Kletterfels im Lauterachtal südlich von Kastl. Gegen 17 Uhr ging am Tag der Deutschen Einheit in der Integrierten Leitstelle Amberg ein Notruf ein, dass hier ein Kletterer aus etwa drei Metern Höhe abgestürzt sei. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin die Bergwachten Amberg und Sulzbach-Rosenberg, den Rettungsdienst sowie die Feuerwehren aus Kastl und Ursensollen zur Rettung des Kletterers.
Während Rettungsdienst und Notarzt den 49-Jährigen aus Regensburg versorgten, bereiteten die Bergwachtkräfte mit Unterstützung der Feuerwehr die Rettung aus dem unwegsamen Gelände vor: Mithilfe einer speziellen Gebirgstrage und unter Seilsicherung wurde der Patient zum bereitstehenden Rettungswagen gebracht, der den Weitertransport in ein Krankenhaus übernahm. Die Unfallursache ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Der Landkreis Amberg-Sulzbach ist Teil des weltweit bekannten Klettergebiets Frankenjura. Etwa 200 regelmäßig genutzte Kletterfelsen gibt es allein im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Story
Sommer-Neutouren im Frankenjura

In den letzten Wochen wurden unter anderem an der Eisernen Jungfrau in Freienfels, an der Harry-Potter-Wand bei Waischenfeld und am Dreistaffelfels am Ortsrand von Betzenstein einige neue Routen erstbegangen.
Von Nord nach Süd: Sarah Kampf kletterte an der Eiserne Jungfrau 01 - Landlord die Route Espresso macchiato (9+). Die Route ist ein Geschenk von Matze Stöcker, der die Linie bereits vor fünf Jahren einbohrte. ´Espresso macchiato´ ist Sarahs erste Erstbegehung im Nördlichen Frankenjura. Peter Tavernier eröffnet Das Leben hat mich wieder (7) am Kletterfels Bindelweg | Pindelweg bei Wattendorf. An Leisten und Henkeln geht es in dieser Ausstiegsvariante vom ´Eigerblick´ (6) zum Umlenkhaken. Sebastian Rottmann entdeckte mit Rubeus Hagrid noch eine Linie an der Harry Potter Wand 02 - Rechter Teil zwischen den Routen ´Voldemort´ (7/7+) und ´Azkaban´ (7+). Er schlägt als Schwierigkeitsgrad zwar 9- vor, will aber 8+ oder glatt 9 als korrekte Bewertungen nicht ausschließen.
Kevin Schatz entdeckte mit Schläge auf den Hinterkopf (10-/10) an der Hätzerkirche 01 - Hauptwand eine fantastische, inzwischen vielfach wiederholte Variante zur ´Gnackschelln´ (10+). Und - last not least - erschloss Tom Bösl am Dreistaffelfels im Sektor Dreistaffelfels | Gerhardsfels 02 - Föhrenpfeiler mit Dritte Staffel (6), Unterzoiglt (7-), Irgendwie und sowieso (6-) und Dorn im Aug (6-) vier sehr gut gesicherte Wege im sechsten und siebten Grad. Dadurch schuf er eine sinnvolle Ergänzung zu den vielen nur mäßig abgesicherten leichten Routen am Dreistaffelfels.
Story
Kulthöhlen, Felsturmopferplätze und Sagenberge: neuer Wanderführer von B. Pabst

Wer die Gebiete der Aborigines in Australien oder der Navajo in Nordamerika besucht, wird allenthalben mit heiligen Orten an Felsen oder Höhlen konfrontiert. Für den Besucher der Frankenalb erscheint so etwas als eine ferne, exotische Welt. Doch so fern ist sie nicht: Man muss nur 2-3 Jahrtausende, mancherorts auch ein paar Jahrzehntausende in der Zeit zurückgehen und man stößt auf ganz ähnliche Verhältnisse.
Unter dem Titel ‚Geheimnisvolle Pfade Fränkische Schweiz (mit Hersbrucker Schweiz)‘ unternimmt das neue Wanderbuch von Bernhard Pabst, erschienen im Bruckmann Verlag, diese Zeitreise und führt die Naturfreunde zu heute meist völlig vergessenen Orten, die für die Menschen ferner Zeiten eine ganz besondere Bedeutung hatten: zu Höhlen und Felsdächern, die Neandertalern und späteren Steinzeitjägern Schutz und Zuflucht boten, zu den Kulthöhlen der ersten Siedler in der Jungsteinzeit, zu Felstürmen und schaurigen Schachthöhlen, an denen in der Urnenfelderzeit geheimnisvolle Rituale stattfanden, und zu den Gipfelheiligtümern, Fluchtburgen und Höhensiedlungen der Kelten.
Es illustriert zugleich, wie die heiligen Orte und Siedlungsplätze der Vorzeit später oft zu unheimlichen Orten wurden, von denen schreckliche Geistererscheinungen berichtet werden und um die sich ein reicher Schatz von Sagen rankt. So kann man zahlreiche magische Orte mit besonderer Aura kennenlernen, darunter über 130, die nie zuvor in der Wanderliteratur behandelt wurden.
Neu: Die Felsen des Fichtelgebirges bei Frankenjura.com
Viele Jahre waren auf Frankenjura.com nur Topos zum Nördlichen Frankenjura verfügbar. Seit diesem Sommer hat sich dies geändert. Nach der Veröffentlichung der Kletterfelsen des Steinwalds vor zwei Wochen folgen nun die Felsen des Fichtelgebirges im Nordosten Bayerns mit annähernd 500...
Neu: Der Steinwald bei Frankenjura.com
Premiere bei Frankenjura.com: Mit dem Steinwald im Nordosten von Bayern veröffentlichen wir nun erstmals ein Klettergebiet, das außerhalb des Nördlichen Frankenjuras liegt. Abgesehen vom Augsburger Felsen bei Fuchsmühl bietet das klassische Granitklettergebiet insgesamt drei größere Areale: Ratfels und Waldkopf - Übersicht, Räuberfelsen - Übersicht und Vogelfelsen - Übersicht , die...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...