Story
Ende der Wanderfalken-Sperrungen

Die durch Wanderfalkenbruten bedingten Felssperrungen laufen mit dem 30. Juni eines Jahres aus und dürfen deshalb seit einigen Tagen wieder beklettert werden. Frei sind unter anderem wieder:
- Hohe Wand
- Hammerschmiedturm
- Kuhleutner Turm
- Kuhleutner Wand
- Pottensteiner Wand
- Rabenfels 01 - Talseite
- Auch die vier gesperrten Sektoren im Mittelteil des Röthelfels - Übersicht dürfen jetzt wieder beklettert werden.
Wir haben die Sperrungslisten auf den aktuellen Stand gebracht, jetzt sind noch „Uhufelsen“ und wenige Wanderfalken-Felsen gesperrt, für die es eine Verordnung mit starrem Sperrungszeitraum gibt.
Die aktualisierte Sperrungsliste findest Du hier:
Moritz Welt im Interview zum Durchstieg von "Corona" (11/11+)

Am 30. Mai 2023 punktete der Fränkische Kletterer Moritz Welt Corona (11/11+) am Schneiderloch im Ailsbachtal. Die Ausnahmeroute wurde im Jahr 2006 von Markus Bock erstbegangen, sie galt für lange Zeit als die schwerste Route des Nördlichen Frankenjuras. Corona hat...
Story
Kühlochfels: Neue Parkregelung beachten

Die Marktgemeinde Königstein hat auf die Beschwerden der Landwirte und Eigentümer der Wiesen rund um den Kühlochfels reagiert und ein Durchfahrt-Verboten-Schild am Beginn des Feldweges in Loch aufstellen lassen, der als Zustiegsweg zu allen Felsen rund um das Kühloch - Kühlochfelsen - Übersicht - dient. Gleichzeitig sind in Loch in Eigeninitiative des dortigen Grundstückseigentümers Parkplätze für Kletterer entstanden.
Im Hinblick auf ein gutes Miteinander sind alle Besucher der Kühllochfelsens aufgefordert, die Parkplatzregelung und das Durchfahrt-Verboten-Schild zu beachten. Die Laufstrecke verlängert sich dadurch nur um etwa 400 Meter. Durch das bisherige Parkverhalten wurde die Wiese, die dem Landwirt als Futterquelle für Tiere dient, auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmeter unbrauchbar.
Story
Zwei neue Felsen im Püttlachtal: Hasenlochwand und Nasenseitenwand

Zu den vielen Felsen im Püttlachtal oberhalb von Pottenstein gesellen sich zwei weitere hinzu: Die Hasenlochwand | Waldtempel befindet sich im Nordhang des Oberen Püttlachtals etwa 100 Meter unterhalb der bekannten Hasenlochhöhle. Von den elf eingebohren Linien sind bereits sechs befreit, fünf weitere befinden sich im Projektstatus. Die fertigen Routen befinden sich im sechten, siebten und achten Schwierigkeitsgrad und liegen in einem nordseitig ausgerichteten Felskessel, der in den Sommertagen angenehme Temperaturen verspricht.
Die Nasenwand | Nasenseitenwand befindet sich am Südhang des Püttlachtals einige Meter talaufwärts der alpin angehauchten "Hohen Nase". Hier wurden in den vergangenen Jahren fünf Linien eingebohrt, davon befinden sich drei im neunten und eine zum Warmwerden im siebten Grad. Diese Wand ist südseitig ausgerichtet.
Der Zustieg zu beiden Wänden ist zwar etwas länger, dafür ist dieser landschaftlich und botanisch sehr abwechslungsreich. Unter anderem findet sich an vielen Stellen am Wegesrand das "Rote Waldvögelein", eine der sehenswerten heimischen Orchideenarten.
Beide neuen Wände und auch der bei Frankenjura.com bislang vernachlässigte Sektor Hohe Nase 02 - Obere Wand befinden sich jetzt auf Frankenjura.com und können auch in die KletterApp 2.0 hochgeladen werden.
Story
Sonnwendfeiern im Frankenjura

Die eigentliche Sommersonnenwende und damit der kalendarische Sommeranfang geschah bereits in der Nacht vom 21. Juni auf den 22. Juni, der kürzesten Nacht des Jahres. Rund um diese Nacht finden im Frankenjura viele Sonnwendfeiern statt. Allerdings litten die Feiern am zurückliegenden Wochenende stark unter der sehr großen Waldbrandgefahr und wurden deshalb häufig abgesagt oder fanden ohne großes Feuer statt.
Da es in den vergangenen Tagen aber stark regnete, ist das Risiko für Waldbrände in Franken für die Sonnwendfeuer am heutigen Freitag (23.06.) und den morgigen Samstag (24.06.) deutlich gesunken. Dennoch empfehlen Experten, auch in Feierlaune genügend Abstand zu den Feuern zu wahren und den Funkenflug im Auge zu behalten, der sich auch in Haare und Kleider absetzen kann und dort schlimme Auswirkungen haben kann.
Eine Liste aller Sonnwendfeiern in Franken findest auf der Internetseite inFranken.de unter dem folgendem Link:
Der Hochsommer kommt: Badeseen in Nordbayern
Die Wetterberichte versprechen hochsommerliche Temperaturen ab nächster Woche! Hier findest Du die besten Badeseen und Weiher für die Abkühlung in den heißen Tagen und Wochen.
Story
Hohe Waldbrandgefahr

Regierung von Oberfranken ordnet Luftbeobachtung an: Aufgrund andauernder Trockenheit, geringer partieller Niederschläge sowie langer Sonnenscheindauer in Oberfranken wird nach den aktuellen Prognosen in weiten Teilen des Regierungsbezirks hohe bzw. sehr hohe Waldbrandgefahr erwartet.
Deshalb hat die Regierung von Oberfranken als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung ab sofort Luftbeobachtung angeordnet.
Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.
Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.
Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.
Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken:
www.regierung.oberfranken.bayern.de
Story
Entdecken Sie unseren Erholungsort mit zertifizierten Wanderführern
Zwei ausgebildete Wanderführer begleiten Sie ins romantische Leinleitertal und zeigen Ihnen den Erholungsort zu allen Jahreszeiten von seiner schönsten Seite.
Interessante und wissenswerte Informationen spannend aufbereitet:
Lassen Sie sich von unseren Wanderführern von der Marktgemeinde Heiligenstadt i.OFr. begeistern! Der Markt Heiligenstadt bietet durch seine einheimischen Wanderführer für Heiligenstadt spannende Touren für Gäste und Bürger an.
Die Termine finden Sie ebenfalls unter: www.markt-heiligenstadt.de/gefuehrte-touren
Über den Hohen Stein zu Schloss Greifenstein
Datum: 18.06.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Hellmuth-Breckner-Parkplatz in Heiligenstadt
Wanderführer: Julia Dorsch
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €
Wanderung mit dem Schäfer im Leidingshofer Tal
Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Veilbronn
Wanderführer: Helmut Krämer
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Anmeldung bei der Touristinfo bis spätestens Freitag, 17.06.2023, 10:00 Uhr:
+49 (0) 9198/9299-32, touristinfo@markt-heiligenstadt.de
Änderungen vorbehalten.
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Hinterzimmer
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Hinterzimmer
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...