Story

Zwei neue Felsen im Püttlachtal: Hasenlochwand und Nasenseitenwand

von Frankenjura.com - 23.06.23

Die Nasenseitenwand im Oberen Püttlachtal

Zu den vielen Felsen im Püttlachtal oberhalb von Pottenstein gesellen sich zwei weitere hinzu: Die Hasenlochwand | Waldtempel befindet sich im Nordhang des Oberen Püttlachtals etwa 100 Meter unterhalb der bekannten Hasenlochhöhle. Von den elf eingebohren Linien sind bereits sechs befreit, fünf weitere befinden sich im Projektstatus. Die fertigen Routen befinden sich im sechten, siebten und achten Schwierigkeitsgrad und liegen in einem nordseitig ausgerichteten Felskessel, der in den Sommertagen angenehme Temperaturen verspricht.

Die Nasenwand | Nasenseitenwand befindet sich am Südhang des Püttlachtals einige Meter talaufwärts der alpin angehauchten "Hohen Nase". Hier wurden in den vergangenen Jahren fünf Linien eingebohrt, davon befinden sich drei im neunten und eine zum Warmwerden im siebten Grad. Diese Wand ist südseitig ausgerichtet.

Der Zustieg zu beiden Wänden ist zwar etwas länger, dafür ist dieser landschaftlich und botanisch sehr abwechslungsreich. Unter anderem findet sich an vielen Stellen am Wegesrand das "Rote Waldvögelein", eine der sehenswerten heimischen Orchideenarten.

Beide neuen Wände und auch der bei Frankenjura.com bislang vernachlässigte Sektor Hohe Nase 02 - Obere Wand befinden sich jetzt auf Frankenjura.com und können auch in die KletterApp 2.0 hochgeladen werden.

Story

Sonnwendfeiern im Frankenjura

von Frankenjura.com - 23.06.23

Die eigentliche Sommersonnenwende und damit der kalendarische Sommeranfang geschah bereits in der Nacht vom 21. Juni auf den 22. Juni, der kürzesten Nacht des Jahres. Rund um diese Nacht finden im Frankenjura viele Sonnwendfeiern statt. Allerdings litten die Feiern am zurückliegenden Wochenende stark unter der sehr großen Waldbrandgefahr und wurden deshalb häufig abgesagt oder fanden ohne großes Feuer statt.

Da es in den vergangenen Tagen aber stark regnete, ist das Risiko für Waldbrände in Franken für die Sonnwendfeuer am heutigen Freitag (23.06.) und den morgigen Samstag (24.06.) deutlich gesunken. Dennoch empfehlen Experten, auch in Feierlaune genügend Abstand zu den Feuern zu wahren und den Funkenflug im Auge zu behalten, der sich auch in Haare und Kleider absetzen kann und dort schlimme Auswirkungen haben kann.

Eine Liste aller Sonnwendfeiern in Franken findest auf der Internetseite inFranken.de unter dem folgendem Link:

Der Hochsommer kommt: Badeseen in Nordbayern

von Frankenjura.com - 14.06.23

Fährmann mit wasserscheuem Gast

Die Wetterberichte versprechen hochsommerliche Temperaturen ab nächster Woche! Hier findest Du die besten Badeseen und Weiher für die Abkühlung in den heißen Tagen und Wochen.

Story

Hohe Waldbrandgefahr

von Frankenjura.com - 13.06.23

Waldbrand an den Zimmerbergwänden 2019 (Archivbild: Feuerwehr Neuhaus a.d. Pegnitz)

Regierung von Oberfranken ordnet Luftbeobachtung an: Aufgrund andauernder Trockenheit, geringer partieller Niederschläge sowie langer Sonnenscheindauer in Oberfranken wird nach den aktuellen Prognosen in weiten Teilen des Regierungsbezirks hohe bzw. sehr hohe Waldbrandgefahr erwartet.

Deshalb hat die Regierung von Oberfranken als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung ab sofort Luftbeobachtung angeordnet.

Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.

Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen.

Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald.

Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.

Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken:
www.regierung.oberfranken.bayern.de

Story

Entdecken Sie unseren Erholungsort mit zertifizierten Wanderführern

von Gemeinde Heiligenstadt i.OFr - 13.06.23

Schloss Greifenstein in der Gemeinde Heiligenstadt i.OFr.

Zwei ausgebildete Wanderführer begleiten Sie ins romantische Leinleitertal und zeigen Ihnen den Erholungsort zu allen Jahreszeiten von seiner schönsten Seite.

Interessante und wissenswerte Informationen spannend aufbereitet:
Lassen Sie sich von unseren Wanderführern von der Marktgemeinde Heiligenstadt i.OFr. begeistern! Der Markt Heiligenstadt bietet durch seine einheimischen Wanderführer für Heiligenstadt spannende Touren für Gäste und Bürger an.

Die Termine finden Sie ebenfalls unter: www.markt-heiligenstadt.de/gefuehrte-touren


Über den Hohen Stein zu Schloss Greifenstein

Datum: 18.06.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Hellmuth-Breckner-Parkplatz in Heiligenstadt
Wanderführer: Julia Dorsch
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €

Wanderung mit dem Schäfer im Leidingshofer Tal

Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Veilbronn
Wanderführer: Helmut Krämer
Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Anmeldung bei der Touristinfo bis spätestens Freitag, 17.06.2023, 10:00 Uhr:
+49 (0) 9198/9299-32, touristinfo@markt-heiligenstadt.de

Änderungen vorbehalten.

Story

Weitere Neutouren und Sanierungen im nördlichen Teil des Frankenjuras

von Frankenjura.com - 10.06.23

Die Paradieswand im Paradiestal (Bild: Benedikt Weber)

Im nördlichen Teil des Frankenjuras sind an der Paradieswand, dem Rolandfels, an den Wappenwänden, am Ochsenbrand und am Saufels Neutouren entstanden und Routen saniert worden.

An der Paradieswand im Paradiestal hat Benedikt Weber den Fachkräftemangel (7-) und Alman (7-) erstbegangen. Christoph Straubmeier gelang dort im rechten Wandteil der Mini-Pfeiler (5) und der HM1-Weg (5+). Die Paradieswand wurde im Winter 2022/2023 freigestellt.

Benedikt Weber hat gemeinsam mit Andreas Stretz am Rolandfels mit Moralischer Kompass (8) eine Variante zu Plast Consulting (8/8+) erschlossen. Die luftige, aber gut gesicherte Linie berührt die Nachbarrouten im Hinblick auf gemeinsame Griffe und Tritte nicht.

Steffen Bartsch hat an den Wappenwänden die Alter Weg - Ausstiegsvariante (6+) saniert und dem Drosselweg (6-) einen Umlenker spendiert. Dafür erhielt er Hakenmaterial von der hiesigen IG-Klettern. Zudem erschloss er die fünf Meter lange und hakenlose Amselweg - Einstiegsvariante (5). Links der Wappenwände gibt es noch das eher schlecht abgesicherte und viele Jahre geheim gehaltene Wappenwände - Nebenmassiv | Kesseltürme. Die fünf Routen zwischen 4- und 7+ sind über weite Strecken verwachsen.

Am Ochsenbrand auf der Trubachalb sind neben Steinblume° noch fünf weitere Routen entstanden. Da wir keine Kenntnis zu Namen oder Schwierigkeitsgrade – vermutlich bewegen sich alle zwischen 6+ und 8- – haben, sind diese in den Ochsenbrand 01 - Juraelefant und Ochsenbrand 02 - Waldmeister derzeit nur als Fragezeichen hinterlegt.

Am Saufels im Trubachtal entstand im Sektor Saufels 02 - Saufelsblock die Neutour Spanferkel° (7-/7), die leider (bislang) keinen Umlenkhaken hat.Alle beschriebenen Routen und Sanierungen sind in den Topos auf Frankenjura.com enthalten und stehen auch in der KletterApp 2.0 zum Download bereit.

Story

Der Frauenschuh blüht im Frankenjura

von Frankenjura.com - 09.06.23

Der Frauenschuh, eine der schönsten wildwachsenden Orchideenarten, blüht derzeit auch wieder im Frankenjura.

Auf Grund des vielen Regens im Frühjahr ist die Blütenpracht heuer sehr ergiebig. In einem kleinen Steckbrief zu dieser faszinierenden Wildblume haben wir die wichtigsten Fakten zusammengetragen und veröffentlichen auch einen Standort, wo du sie anschauen kannst.

Achtung: Die Kesselfallenblume, wie der Frauenschuh auch genannt wird, ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Er darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertreten werden. Bitte bleibt auf den Wegen und achtet insbesondere auf eure Kinder, die aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier.

Story

Neuer alter Fels bei Großengsee: Der Schmiedbergturm

von Frankenjura.com - 06.06.23

Der Schiedbergturm bei Großengsee

Im Jahr 2001 erschlossen Rudi Mehl, Robert König und Horst Urban einen Turm bei Großengsee, der zunächst in Vergessenheit geraten war und erst in den letzten Jahren wiederentdeckt wurde. Die neun Routen wurden im Jahr 2022 im Umlenkhaken ausgestattet und befinden sich im zweiten - Bergseite (2) - bis zum siebten Grad - Großengsee (7).

Das bis vor Kurzem noch vorhandene Gipfelbuch der Erschließer wurde von Unbekannten aus der Gipfelkassette entfernt. Achtung, der Schmiedbergturm hat aufgrund älterer Zwischenhaken, losem Gestein und vieler morscher Bäume am zum Teil sehr steilen Wandfuß alpinen Charakter! Ein Helm ist hier Pflicht und von einem Besuch mit Kindern ist abzuraten.

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

 Káck Attáck

Káck Attáck

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

 Káck Attáck

Káck Attáck

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...