Die zwei Muskeltiere
Bisher wurden zu Die zwei Muskeltiere 79 Kommentare abgegeben.
Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.
J.Kraus (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.05
@M.Scheibler: Die mir bekannten Tests sind uralt, aber immer noch interessant. Wurden von P.Schubert durchgeführt und in einer Schriftenreihe "Sicherheit im Bergsport" (o.s.ä.) vom DAV und dem Bay. Innenministerium veröffentlicht. Einfach mal DAV in München anrufen ob es noch Exemplare dieser Schriftreihe gibt!
Markus Scheibler (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.05
@J.Kraus
Wann waren die alten bzw. neuen Tests? In aktuellen Publikationen hab ich nichts gefunden. Außer den allgemeinen Angaben das es nicht rosten und Mindestlänge 8cm sein soll
J.Kraus (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.05
Noch mal Gerüstbauösen: Es ist richtig, dass der DAV-Sicherheitskreis (übrigens schon zu P. Schuberts Zeiten) mit derartigen Haken Tests unternommen hat, aber mit recht unterschiedlichen Ergebnissen. Tatsächlich gab es einige Modelle die im Belastungsversuch ausreichende Bruchlastwerte erzielten, andere waren komplett ungeeignet.
Prinzipiell sind Gerüstbauösen meist für eine Befestigung mit (Plastik-)Dübeln konstruiert, nur in Einzelfällen für eine Befestigung mit Verbundmitteln. Zudem sind Gerüstbauösen i.d.R. für eine axiale Belastung konzipiert, nicht für eine radiale wie sie beim Klettern meist auftritt. Hinzu kommt, dass Gerüstbauösen generell nicht aus korrosionsbeständigen Material gefertigt sind sondern nur oberflächenbehandeltsind, was nicht nur einen wesentlichen Einfluss auf die Langlebigkeit des Hakens hat.
Der unbedarfte Kletterer, (der in der Überzahl ist) kann nicht unterscheiden ob es sich um geeignetes oder ungeeignetes Material handelt, sondern verlässt sich darauf dass das, was er am Felsen vorfindet oder im Baumarkt ersteht, hält.
Die angesprochenen und bagatellisierten "Horrorgeschichten" über Gerüstbauösen sind, in Erinnerung daran was ich nicht nur an den Felsen im FJ, sondern auch in anderen Gebieten vorgefunden habe, für mich absolut nachvollziehbar.
Die bereits zitierte Bohrhakennorm schreibt vor, dass Verbundhaken aus korrosionsbeständigem Material gefertigt sein müssen. Gerüstbauösen sind dies nicht, sind also nicht normgerecht, auch wenn sie die von der Norm geforderten Bruchlastwerte aufweisen. Erschließer und erst recht Sanierer die nicht normgerechtes Material verwenden brauchen sich m.M.n. nicht beschweren, wenn sie dafür kritisiert werden.
Angesichts der unproblematischen und mittlerweile auch kostengünstigen Bezugsmöglichkeiten von normgerechten Verbundhaken ist es für mich unverständlich, dass der Einsatz von Gerüstbauösen hier von einigen Kletterern so leidenschaftlich verteidigt wird.
Letztendlich gefährdet derjenige der ungeeignetes Hakenmaterial verwendet nicht nur sich sondern auch andere Kletterer!
J.Kraus
Mike (nicht verifizierter Kommentar) am 14.07.05
Um mal hier sachlich beim Thema zu bleiben - hab da noch was gefunden:
http://www.hilti.de/holde/modules/prcat/prca_fuse.jsp?RANGE_OID=18760
Mike (nicht verifizierter Kommentar) am 14.07.05
Zumindest kein OBI-Ramsch. Ich benutz ja auch schon mal teilweise Hilti-Teilchen für bestimmte Anwendungszwecke - auch wenns keine UIAA-Norm etc. hat. Hab gerade meinen Hilti-Katalog rausgekramt...da stehen keinerlei weitere Angaben (hm, nicht ALLES von Hilti lässt sich für ALLES verwenden - selbst wenn die Qualität super ist). Außerdem gibt es verschiedene Länge...ich hoffe ihr habt wenigstens nicht die kurzen benutzt?!?!
Häuslbauer (nicht verifizierter Kommentar) am 13.07.05
P.S.: Hilti-Server sind mitunter bei der Aktualisierung von Postings mitunter etwas vorschnell/übereifrig!
Fürn Carsten / Queitsch: vielen Dank für die tollen Touren - ich hätte bei solchen blöden Meldungen nicht mehr den Nerv für eine Veröffentlichung! Freue mich immer wieder aufs Fränkische! Liebe Grüsse aus Tirol! (Australia)
Häuslbauer (nicht verifizierter Kommentar) am 13.07.05
Wo Hilti draufsteht sind Wunder drin .... bin eigentlich kein Schweizerfan aber die Sachn habn echt Wert! "Es gibt keine scheiss Arbeiten .. nur das falsche Werkezeug ... ! :-)
Häuslbauer (nicht verifizierter Kommentar) am 13.07.05
Wo Hilti draufsteht sind Wunder drin .... bin eigentlich kein Schweizerfan aber die Sachn habn echt Wert! "Es gibt keine scheiss Arbeiten .. nur das falsche Werkezeug ... ! :-)
Karsten Oelze (nicht verifizierter Kommentar) am 13.07.05
Ich verwende Ösen der tollen Schweizer Firma Hilti. Keine Ahnung was die beim Zerreißtest halten, aber bei der Stärke des Materials sicherlich bei weitem genug.
@ hemmer: toller Spruch. Ich bin beeindruckt. Bitte mehr Jägerlatein. Geht?s vielleicht auch mit Übersetzung in eine lebende Sprache? ;)
Kommentar verfassen
Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Markus Scheibler (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.05
@J.Kraus
Danke für den schnellen Hinweis! :)