Story

Romantisches Johannisfeuer

von GemeindeWonsees - 03.06.19

Bald ist es soweit, im Juni lodern wieder überall in der Region die traditionellen Johannisfeuer, im Volksmund gerne „Kanzfeuer“ genannt. Das Erste der Saison und wohl auch eines der Bekanntesten veranstaltet die Landjugend Großenhül, eine von vier Landjugenden im Landkreis Kulmbach, neben Zaubach, Rugendorf und Waldau. Das Feuer findet bereits am Samstag den 8. Juni, ab 19.00 Uhr am Festplatz in Großenhül am Ortsausgang Richtung Leesau statt. Was das Großenhüler Johannisfeuer so besonders macht, ist das große Engagement der etwa 35 Landjugendmitglieder im Alter von 16 bis 30 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet Wonsees und darüber hinaus.

Nicht nur am Abend des Feuers wechseln sie sich in Schichten ab, um die Gäste zu bewirten und den Brandschutz zu gewährleisten, sondern auch in den Tagen zuvor legen sie sich ins Zeug, damit das Traditionsfest ein Erfolg wird. Mit Traktor und Wagen beginnen sie kurz vor der Veranstaltung, das Brennholz aus dem Dorf einzusammeln. Dabei ist es wichtig, nicht zu früh anzufangen, damit Wildtiere nicht auf die Idee kommen, sich in dem Haufen einzunisten. Die Landjugend-Mitglieder stellen das Festzelt auf, die Schank- und Grillwagen, verlegen die notwendigen Wasser- und Stromleitungen und stellen für Notfälle Löschwerkzeug und -wasser bereit – die meisten Landjugend-Mitglieder sind ohnehin in den Freiwilligen Feuerwehren aktiv.

Mit dem neuen Festplatz in der Nähe des ruhig gelegenen Wäldchens „Eibenholz“ wurde vor einigen Jahren der Begriff „Romantisches Johannisfeuer“ eingeführt. Die Atmosphäre sei sehr romantisch, bestätigt Landjugend-Vorsitzender Johannes Weggel, und außerdem: „Das erste Feuer ist einfach das Schönste.“

Story

Cocktails erzählen Geschichte

von GemeindeWonsees - 27.05.19

Der Kneippenputzerverein in Zedersitz feiert am Donnerstag, 30 Mai, sein 10. Jubiläum. Dieses Jahr wird es zum Kneippfest eine Cocktailbar an der Kneippanlage geben. Sie soll die Geschichte des Vereins auf eine ganz besondere Art und Weise erzählen. Angeführt wird die Getränkekarte vom „Schwalbachwasser“, einem Mischgetränk mit Hugo, denn ohne die kühle Schwalbach gäbe es keine Kneippanlage. Der blaue „Nessie-Trunk“ mit Vanilleeis berichtet von der Erfindung der Kneippen-Nessie, dem Maskottchen des Vereins, das den Sommer über auf einem Surfbrett neben dem Kneippbecken schwimmt. Im Jahr 2016 stand kurz vor dem Kneippfest der Biberbeauftragte des Landkreises Kulmbach in Gummistiefeln in der Kneippanlage. Ein Jungbiber auf Wanderschaft hatte die Bretter angenagt. An ihn erinnert der „Cuba Bibre“. Alkoholfreie Cocktailvarianten sind ebenfalls vorhanden. Das Kneippfest beginnt um 11.00 Uhr mit einem deftigen Mittagessen. Es gibt Schäuferle und Rouladen mit Klößen so lange der Vorrat reicht. Alternativ werden Spezialitäten vom Grill, Pizza und Käsestangen serviert. Nachmittags ist die Cocktailbar sowie die Kaffee-und-Kuchentheke geöffnet. Ein Festzelt und weitere überdachte Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung stehen.

Im Gemeindegebiet Wonsees gibt es insgesamt drei Kneippanlagen, in Schirradorf, Zedersitz und Wonsees. Allesamt liegen am Schwalbachtal-Wanderweg, gekennzeichnet mit der grünen Raute. Startpunkt des Wegs ist in Schirradorf, wo die Schwalbach unter dem Kletterfelsen „Schwalbenstein“ entspringt.

Story

Schlepperturnier in Gelbsreuth

von GemeindeWonsees - 21.05.19

Dieses Jahr werden beim Oldtimerschleppertreffen in Gelbsreuth am Sonntag, 26. Mai, Nägel mit Köpfen gemacht. Können die Schlepperfans ihre historischen Lieblinge auch wirklich fahren? Bei einem Turnier dürfen Mutige ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Vier Stationen testen Geschicklichkeit und Intuition der Fahrer. Das Konzept der Prüfungen ist relativ simpel und dennoch anspruchsvoll. Schaffen es die Teilnehmer mit dem Schlepper einen Seilzug zu bedienen und so einen Wassereimer aufzufüllen, beim Rückwärtsfahren haargenau einzuparken oder gar blind den Schlepper an ein Hindernis zu manövrieren?

Von 10.30 Uhr bis etwa 15.00 Uhr findet das Turnier statt. Parallel dazu wird ein Tret-Traktor-Turnier für Kinder zwischen vier und sieben Jahren stattfinden. Ab 11.00 Uhr gibt es Sauerbraten, Krenfleisch, Krenhax'n sowie Spezialitäten vom Grill und Pizza. Nach dem Mittagessen ist die Kaffee-und-Kuchen-Theke geöffnet. Für die kleinen Gäste wird wie üblich eine Hüpfburg und ein Sandspielplatz mit Minibagger bereitstehen. Mit der Tradition der Schlepperrundfahrt wird auch dieses Jahr nicht gebrochen. Ab 13.00 Uhr geht es los, größtenteils auf Feldwegen, doch einige Abschnitte auf der Staatsstraße lassen sich nicht vermeiden. Daher möchten die Schlepperfreunde Gelbsreuth Autofahrer um Nachsicht bitten, wenn es zwischen Wonsees und Sanspareil sowie zwischen Kleinhül und Gelbsreuth zu Verzögerungen kommt.

Story

Turmfalken-Nachwuchs auf Burg Zwernitz

von GemeindeWonsees - 21.05.19

Das Personal der Burg Zwernitz in Sanspareil freut sich dieses Jahr wieder über fünf Falkenküken. Sie erblickten in einer speziell eingerichteten Nisthilfe das Licht der Welt und werden bereits fleißig von den Eltern mit Mäusen gefüttert. Beobachten können Besucher das Spektakel noch ungefähr drei Wochen lang auf einem Monitor in der Burgkasse. Ein Livestream aus dem Falkennest überträgt die "Piep-Show".

Story

Freibad Hollfeld bereits geöffnet

von TourismusHollfeld - 10.05.19 (Advertorial)

Auch wenn es momentan noch etwas kalt ist, das Freibad-Familienbad Hollfeld HO²feld hat bereits geöffnet. Hartgesottene sind dort von 10-12 Uhr (kühle Witterung) unter sich. Aber keine Sorge, das warme Wetter kommt bestimmt bald und somit auch die langen Öffnungszeiten (bis 19 Uhr).

Story

Neues Feature: Stories bei Frankenjura.com

von Frankenjura.com - 07.05.19

Willst du ein schönes Erlebnis teilen? Gibt es eine neue Erstbegehung von dir? Hast du einen schönen Aussichtspunkt entdeckt? Bei Frankenjura.com ist es jetzt jedem möglich, Stories zu schreiben. Wie auf der Plattform Instagram kannst Du – auch via Handy - auf ziemlich komfortable Weise ein Bild hochladen und dazu einen kurzen Text von deinen Unternehmungen oder Begehungen oder Befahrungen oder Entdeckungen verfassen. Die Story erscheint im Newsteil von Frankenjura.com.

Das Andere im Vergleich zu Instagram ist die Triple-Hashtag-Funktion: Gibst du ins Textfeld an einer beliebigen Stelle ### ein, so erscheint ein Suchfenster, über das du jedes bei Frankenjura.com vorhandene Ziel herausstellen und verlinken kannst. Das können Kletterfelsen wie der Signalstein oder Kletterrouten wie die Action directe sein aber auch Gaststätten, Wanderungen, Loipen, Museen, Aussichtspunkte wie der Aussichtspunkt Gernerfels. Die Leser deiner Story können schnell Infos und meist auch weitere Bilder zu deinen beschriebenen Zielen anschauen.

Stories sind anschließend bearbeitbar, du kannst sie vorübergehend deaktivieren und auch permanent löschen. Du kannst einstellen, ob andere deine Story kommentieren dürfen und du kannst auch unpassende Kommentare selbständig entfernen. Um eine Story zu schreiben, musst du einen Account bei Frankenjura.com haben und eingeloggt sein. Es ist kein Premium-Account nötig. Zur Story-Funktion kommst du dann über deinen persönlichen Bereich und über den Story-Button am Ende eines jeden Newsblocks.

Falls Du gleich loslegen willst, dann folgst du am besten diesem Link:

Story

Waldbrand in der Nähe der Zimmerbergwände

von Frankenjura.com - 26.04.19

Am Donnerstag, den 25. April ereignete sich in einem Waldgebiet nördlich von Engenthal ein Waldbrand. Auf einem Forstweg zwischen den Kletterfelsen Zimmerbergwände 03 - Hersbrucker Weg und der Ortschaft Hartenstein oberhalb des Pegnitztals brach im Motorblock eines Baggers ein Feuer aus und griff rasch auf die Bäume des angrenzenden Waldes über. Der Brand ersteckte sich auf eine Fläche von etwa 5000 Quadratmeter und konnte durch die schnelle Reaktion der umliegenden Feuerwehren rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Im Zuge der Löscharbeiten war die Zufahrtsstraße zu den Felsen Stadeltenne und Zimmerbergwände über weite Teile des Tages komplett gesperrt. Keine der Wände ist aber vom Waldbrand unmittelbar betroffen. Dennoch ist die Brandgefahr in den Wäldern des Frankenjuras derzeit aufgrund ausbleibender Regenfälle sehr hoch. Im Frankenjura hat es in den vergangenen sechs Wochen nicht geregnet. Die für das Wochenende angekündigten Regenfälle entspannen die Situation wohl kaum, da die angekündigten Regenmengen zu gering sind.

Derzeit sollte im Wald auf Feuer jeder Art verzichtet werden! (Bild: Feuerwehr Neuhaus)

Story

Probleme mit Hunden und dem Betreten privater Gärten am Plankenfelser Schlossturm

von SchlossPlankenfels - 24.04.19

Liebe Kletterinnen und Kletterer, als Inhaber von Schloss Plankenfels und auch des Kletterfelsens Plankenfelser Schlossturm, möchte ich einige Anmerkungen zu den Themen Hunde, Abfall und dem Betreten meiner privaten Gärten machen, denn grundsätzlich wünsche ich, dass das Grundstück mit Respekt behandelt wird.

Als ich vor etwa acht Jahren auch den rechten Teil des Schlosses Plankenfels und den Plankenfelser Schlossturm erwarb, riet mir der Vorbesitzer, das Klettern dort „abzustellen“. Das damalige Verhältnis zwischen ihm und den Sportlern würde ich als „schwierig“ bezeichnen. Als Schweizer und Bergler - ich bin in Davos geboren - kam das für mich jedoch nicht in Frage. Bei diesem Areal handelt es sich aber nicht um irgendein Wald- oder Wiesengrundstück, sondern um den sogenannten Schloss- und Felsengarten, es ist also Bestandteil des Schlosses Plankenfels. Auch wenn es von außen nicht erkennbar ist, steht der Fels in meinem Garten. Und in einem fremden Garten lässt man nicht einfach seinen Hund frei laufen. Ebenso sammelt man den eigenen Abfall ein und lässt ihn nicht liegen. Und im Besonderen möchte ich nicht, dass der private Garten oberhalb des Felsens und die Felsköpfe betreten werden. Wie einige bereits erfahren haben, kann ich dann richtig sauer werden. Warum? Weil es respektlos ist! Ich komme auch nicht in Ihren/Euren Garten und steige auf den Balkon - nur weil die Aussicht besser ist.

Davon abgesehen, freue mich über jeden Kletterer am Schlossturm. Die vielen dadurch entstandenen netten Begegnungen, zum Beispiel bei einem Bier auf der Schlossbrücke, möchte ich nicht missen. Vor allem aber wünsche ich Euch immer einen sicheren Auf- und Abstieg. Ihr/Euer Mathias Schmid.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...