Story
Walberlafest 2024 vom 03. - 05. Mai
Am ersten Maiwochenende vom 3. bis 5. Mai 2024 findet das älteste und zugleich spektakulärste Bergfest Deutschlands auf dem Hochplateau des Walberlas rund um die kleine Walburgis Kapelle auf dem Walberla statt.
Das bedeutet: Zwischen dem Auto und dem ersten Bier respektive der Schiffsschaukel liegt eine halbe Stunde und einige beschwerliche Höhenmeter. Nichtsdestotrotz macht dieser besondere Platz ganz oben die Kirchweih zur wahrscheinlich schönsten in ganz Franken.
Achtung, der traditionelle Bieranstich erfolgt nach dem Baumaufstellen bereits am Freitag, dem 3. Mai 2024.
Programm 2024
Freitag
Festbetrieb von 17:00 bis 23:00 Uhr
Etwa 17:00 Uhr: Aufstellen des Maibaums durch die Kirchehrenbacher Heimatfreunde, danach Tanzaufführungen einer Kinder- und Jugendgruppe und Bieranstich durch Kirchehrenbacher Bürgermeister/in, jeweils begleitet von einer Blaskapelle.
Samstag
Festbetrieb von 10:00 - 23:00 Uhr
Sonntag
Festbetrieb von 09:30 bis etwa 20:00 Uhr
9:30 Uhr Wortgottesdienst in der Walburgiskapelle
Hier geht´s zu weiteren Details, z.B. Naturschutz:
Story
Neuer Fels in der Hersbrucker Schweiz: die Stöppacher Wand

In den vergangenen Jahren wurde die bislang geheim gehaltene Stöppacher Wand | Waldjuwel nördlich von Hersbruck zwischen Stöppach und Treuf saniert und mit neuen Routen ausgestattet. Die dreizehn derzeit erschlossenen Routen befinden sich vorwiegend im sechsten, siebten und achten UIAA-Grad, sind meist senkrecht und gut gesichert. Top-Touren sind in jedem Fall Das Jahrhundertpferd, Waldjuwel, Strahler und die Hutzler-Verschneidung .
Aber Achtung, in diesem Gebiet gibt es sehr viele Zecken. Ebenso besteht gerade unterhalb der leichten Routen im rechten Wandteil Steinschlaggefahr, einen Helm auf dem Kopf zu haben schadet hier also nicht. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder im Wald um die Wand herum keine Schäden anrichten und diesen nur im unmittelbaren Umfeld der Wand nutzen.
Story
Wieder frei: Clubbwall und Wagnerfels

Nachdem die dort früher ansässigen Uhupaare in dieser Saison andere Brutplätze bevorzugten, ist sowohl die Clubbwall bei Waischenfeld als auch der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner im Ailsbachtal in diesem Jahr vorzeitig freigegeben worden.
Story
Neue Felsen im Hirschbachtal: Hammertor und Hirschbacher Freibadwand

In den letzten Jahren wurden im Hirschbachtal -mindestens - zwei neue Felsen erschlossen. Im Jahr 2022 nahm sich Uwe Loos dem Hammertor, ein kleines Felsentor oberhalb der Klausener Wand an. Er schloss die beiden Sektoren Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft und Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess mit insgesamt zwölf kurzen Routen, vier davon befinden sich noch im Projektstatus. Die leichteste Linie ist der clean belassene Goronenpfad (5), die schwerste ist Breath o.t. wild (9-/9). Vier der Routen befinden sich im achten Grad, die allermeisten Routen sind acht bis neun Meter lang.
Im vergangenen Jahr wurde am Ortsrand von Hirschbach - unmittelbar oberhalb des Freibads - die Hirschbacher Freibadwand | Hollywood erschlossen. Hier gibt es neben einigen Übungshaken, vermutlich von einer ebenfalls in der Nähe befindlichen Kletterschule, erst zwei kletterbare Routen Juraclimbs (9-/9) und (?) (7+/8-), zwei gekennzeichnete Projekte und drei weitere undurchsichtige Linien.
Story
Steinfelder Wand und Steinfelder Turm wieder frei
An der Steinfelder Wand darf wieder geklettert werden. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hob eine ursprünglich bis Ende Juli anberaumte Sperrung der Wand vorzeitig auf, nachdem bei einer Kontrolle festgestellt wurde, dass in diesem Jahr dort keine Uhubrut stattgefunden hat. Ebenfalls wieder beklettert werden dürfen die benachbarten Kletterfelsen Steinfelder Turm und Jurawand, die im Zuge der Uhubrut ebenfalls gesperrt waren. Die Sperrungsbeschilderung wurde bereits entfernt.
Story
Aalkorber Wände: Toilettenhäuschen, Sitzgruppe und Mülleimer

Die wachsende Beliebtheit unserer Region bei Kletterern bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Aalkorber Wände zwischen Nankendorf und Eichenmühle sind einer von mehreren Hotspots der Kletterszene, die zudem auch durch Rad- und Wanderwege frequentiert sind.
Um die Belange von Naherholung, Naturschutz und Land- & Forstwirtschaft in Einklang zu bringen, hat sich eine Kooperation zwischen dem Kletterverein Natur-Sport-Frankenjura e.V. , örtlichen Grundstückseigentümern und der Gemeinde Plankenfels gebildet. Das Ziel lautet: Besucherlenkung auf Probe. Eine Miettoilette samt Infotafel mit Verhaltensregeln, sowie eine Sitzgelegenheit und ein Mülleimer sollen dort, bis Ende der Klettersaison, für entspannte Verhältnisse sorgen.
Die Maßnahme ist ein Paradebeispiel für ein funktionierendes Netzwerk, das sich durch Kontinuität und viele Gespräche aus der interkommunalen Zusammenarbeit entwickelt hat.
Liebe Kletterer, seit einigen Tagen befindet sich in der markanten Kurve zwischen den Aalkorber Wänden und dem Frankenstüble eine Sitzgruppe ein Mülleimer sowie ein Toilettenhäuschen. Letzteres soll dazu beitragen, die Spannungen zwischen Grundstückseigentümer und Kletterer abzubauen. Bitte meidet also den Wald für eure Notdurft und nutzt stattdessen diese Toilette. Vielen Dank!
Story
Update-Nord: Zwei neue Felsen und zwei überarbeitete

Die Eichenmühler Wände bei Plankenfels und der Azendorfer Turm bei Schirradorf und sind neu auf Frankenjura.com. Darüber hinaus gibt es bei Schirradorf viele Neutouren am Schwalbenstein und auch am Schirradorfer Block, allerdings sind dort noch nicht alle Schwierigkeitsgrade bekannt.
Die Eichenmühler Wände befinden sich oberhalb der Eichenmühle im Wiesenttal. Hier gibt es an den beiden Sektoren neben einigen schweren Projekten bislang vier Routen, die jüngste ist Here comes the sun (9+/10-) an der Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand, die leichteste heißt Aufwärmtour (7-) am Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm. Achtung am Wandfuß liegt sehr viel Müll und auch Glasscherben, deshalb ist ein Besuch mit Kindern nicht ratsam.
Der Azendorfer Turm bei Schirradorf bietet in schöner, aber leider zeckendurchsetzter Natur fünf kurze Routen zwischen 6- und 8. Der Zustieg ist etwas weiter als üblich im Frankenjura. Achtung, da es sich um ein Jagd-Areal handelt, ist Klettern nur bis eine Stunde vor Einbruch der Dämmerung möglich.
Bei Schirradorf wurden in den vergangenen Jahren viele neue Routen angelegt. Am Schirradorfer Block gibt es an der Schirradorfer Block 01 - Hauptwand haufenweise Projekte und im linken Teil drei Neutouren ohne Bändel. Im Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm sind drei Routen im sechsten Grad und eine im unteren achten Grad dazu gekommen. Auch am Schwalbenstein sind in beiden Sektoren Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil und Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil zig Neutouren in den oberen Graden und Projekte hinzugekommen, dazu gibt es aber derzeit nur spärlich Informationen.
Last not least: An der Paradieswand hat Thorsten Keil ein älteres Projekt befreit. Es heißt Taupunkt 13° und ist glatt 9.
Story
Einladung zur ACADEMY-Visite

Die FRANKENJURA ACADEMY nimmt immer mehr Gestalt an und wir freuen uns, Euch in dieser Phase einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: das Herzstück der Academy, die Kletterhalle, erstrahlt in neuem Glanz, und das wollen wir euch nicht länger vorenthalten.
Deswegen seid Ihr herzlich eingeladen, zur ACADEMY-Visite vorbeizukommen. Ab 22. April öffnet die FRANKENJURA ACADEMY von Montag bis Freitag (außer am Dienstag) von 17 bis 22 Uhr für den regulären Publikumsverkehr ihre Pforten.
Da wir uns rundherum noch mitten in der Bauphase befinden, müsst Ihr leider auf einige Annehmlichkeiten verzichten:
• keine Umkleiden, kein Ausrüstungsverleih, keine absperrbaren Spinde & keine Duschen: Bitte kommt ready to climb.
• keine Kartenzahlung möglich: Bitte Bargeld mitbringen.
• Kids erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres (auch in Begleitung der Eltern): Bitte vorab online die Einverständniserklärung herunterladen und beim ersten Besuch mitbringen.
• Baustellenbetrieb: Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten oder eine Sperrung von Bereichen sind nicht ausgeschlossen, Beschränkung auf max. 50 Personen gleichzeitig. (Änderungen und aktuelle Besucherzahl online abrufbar)
Am besten vorab online (unter www.frankenjura-academy.com) registrieren, dann geht es vor Ort deutlich schneller. Für Gruppenanfragen in der Zeit von 8:30 bis 16 Uhr meldet euch gerne per Mail (contact@frankenjura-academy.com) bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...