Story

Viele Neutouren an Wolfsberger Wand, Freistein und Gipfelstürmerblock

von Frankenjura.com - 20.05.24

Thomas Hoffmann in einer Neutour an der Wolfsberger Wand

Thomas Hoffmann hat in den letzten beiden Jahren die Wolfsberger Wand im Trubachtal saniert und zusätzlich sechs gut gesicherte Neutouren im siebten und achten UIAA-Grad erschlossen: Es sind die Routen Never trust a pretty woman (7+), Friedenstreiber (8+), Querdenker, bekennender (8-), Kriegstreiberin (7), Plötzlich und unerwartet (7-) und Gradausfahrer (8-) entstanden.

Am Freistein am Ortsrand von Waischenfeld sind unter der Regie von Burkhard ´Burki´ Müller vier - mitunter auch leichte - Neutouren entstanden: Waischenfelder Träumchen (7) , Dazed and confused (9-), Heckel Bräu-Riss (6+) und Trinity 24 (7-). An den Erstbegehungen waren neben Burki auch Hans Schöll, Steffen Fetzer und Sebastian Schwertner beteiligt.

Ganz im Norden bei Burglesau hat Christian Monz hat am Gipfelstürmerblock die Neutour Astronaut (7-) erschlossen und mit dem Frankenländer Schild und dem Gipfelstürmerriss zwei weitere Linien saniert. Wie alle Routen an der Wand ist der Astronaut nicht ewig hoch, aber ziemlich homogen schwer und sehr gut gesichert. Die Griffe muss man trotzdem erst mal finden!

Alle Topos zu den Felsen sind bereits auf Frankenjura.com und in der Kletter-App 2.0! Infos zur Kletter-App gibt es unter nachfolgendem Link.

Story

Vogelschutz: Annasteinseite, Bandstein und Toni Rockstroh Gedenkwand freigegeben

von Frankenjura.com - 20.05.24

Burkhard Müller im Herbstmanöver (8-) am Bandstein (Bild: Norbert Schauer)

Aufgrund nicht stattfindender Bruten von Uhus oder Wanderfalken wurden in den vergangenen Tagen weitere Wände freigegeben. Die Annasteinseite - Übersicht bei Frankendorf mit insgesamt sieben Sektoren darf ab sofort wieder beklettert werden. Aber Achtung, wer diesen Felsriegel zum ersten mal besucht, sei vorgewarnt: Das Gestein ist in allen Sektoren sehr brüchig.

Ebenso freigegeben wurde der Bandstein 02 - Hauptwand im Oberen Wiesenttal mit seinen Nebenmassiven Bandstein 01 - Unteres Nebenmassiv sowie Bandstein 03 - Oberes Nebenmassiv.
Im Unteren Püttlachtal ist die Toni Rockstroh Gedenkwand wieder für Kletterer zugänglich, ebenso der Burggrafenstein im Trubachtal.

Alle noch aktiven Sperrungen sind auf unserer Sperrungsliste unter nachfolgendem Link ersichtlich.

Story

Keine Brut: Felsen vorzeitig wieder frei

von Frankenjura.com - 13.05.24

An einigen Wänden im Norden des Frankenjuras brütet in diesem Jahr weder Uhu noch Wanderfalke. Aus diesem Grund wurden zahlreiche Felsen wieder für den Klettersport geöffnet.

Ganz im Norden des Frankenjuras bei Krögelstein darf der Säukirchner Turm, die Kuhleutner Wand und der Kuhleutner Turm wieder beklettert werden.

Im Kleinziegenfelder Tal sind die Sektoren Holzgauer Wand 02 - Dohlenweg und Holzgauer Wand 03 - Snatch Away wieder offen.

Und last not least sind im Unteren Püttlachtal die Sektoren Püttlachtaler Wand - Linker Wandteil und Püttlachtaler Wand - Mittlerer Wandteil wieder offen. Weiter gesperrt bleibt die Püttlachtaler Wand - Rechter Wandteil, weil dort noch Dohlenkolonien brüten.

Story

Drei neue Felsen zum Vatertag!

von Frankenjura.com - 08.05.24

Zum Vatertag - und na klar auch zum Muttertag - gibt es drei neue Felsen auf Frankenjura.com: die Seeliger Wand, die Linke Bleisteinwand und die Siebenschläferwand.

Die Seeliger Wand ist ein kleiner Felsen im Aufseßtal mit drei fertigen Routen: Schwarze Seele (8+), Bounty (8) und Team F80 (6+). Die Wand ist nordöstlich ausgerichtet und um die 15 Meter hoch. Um die Erschließungen bemühten sich Sebastian Schwertner, Manuel Welt sowie das Team Müller-Adhikary.

Die Linke Bleisteinwand im Oberen Püttlachtal bot viele Jahre nur eine Route. An der zwanzig Meter hohen und nordseitig ausgerichteten Wand erschloss Manuel Welt 2023 weitere sieben Linien: Blei im Arsch (8-), Sonne und Beton (9-), Ode an die Gelbwurst (6+), Neonstaub (8), Ungeschminkte Schönheit (8-) und Der Kuckuck und der Esel (7-).

Die bereits im Jahr 2015 erschlossene und dann lange geheim gehaltene Siebenschläferwand besteht aus zwei Sektoren mit insgesamt 24! Routen: Die Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben bietet 13 Routen im linken Wandteil, die Siebenschläferwand 02 - Stippvisite bietet neun Routen im rechten Wandteil. Die Anstiege sind nordseitig ausgerichtet, sind bis zu 15 Meter lang und befinden sich in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 7+.

Die Felsen sind bereits auch in der KletterApp, eine Aktualisierung der Daten macht sie dort auch offline verfügbar. Ein wichtiger Hinweis: KletterApps, die vor dem 15. April 2024 installiert wurden und deren offline-Funktionalität nicht optimal funktioniert, sollten deinstalliert und danach komplett neu installiert werden. Danach sind sowohl die Topos wieder im Flugmodus verfügbar als auch Felssperrungen und Rock-Events.

Story

Aufseßtal: Neutouren am Höllenstein und an der Aufseßtal-Südwand

von Frankenjura.com - 07.05.24

Kletterer beim on-sight in ´Der Ghul´ (6+) am linken Nebenmassiv des Höllensteins

Julian Lehmann hat in diesem Frühjahr im Aufseßtal Neuland erschlossen. Im Aufseßtaler Höllenstein 01 - Nebenmassiv gelang ihm Der Ghul (6+), eine Anspielung an den mächtigen und etwas abgesetzt wirkenden Felsklotz direkt über der Route. Rechts der Aufseßtaler Höllenstein 02 - Hauptwand entstand mit dem Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm ein neues Nebenmassiv mit insgesamt vier Routen: Stressfest (7), Zeitnot (8), Der Wicht mit der Wampe (8-/8) und Minutes before race (7/7+). Die Routen sind etwa zwölf Meter lang, senkrecht und bieten technisch anspruchsvolle Klettermeter an Leisten.

Achtung, wer diesem Massiv einen Besuch abstattet: Im Jubiläumsweg an der Hauptwand brütet derzeit ein Waldkauz, so dass dieser und die Nachbarrouten derzeit nicht geklettert werden können.

Ein paar Meter talabwärts sanierte Julian an der Aufseßtal Südwand 01 - Linker Teil den Pfeiler Pfeiler (7+) und versah etwas weiter rechts an der Wand die Pfeilervariante (6+) mit einem eigenen Ausstieg, der nun Grünkohl (7) heißt.

Story

Walberlafest 2024 vom 03. - 05. Mai

von Frankenjura.com - 03.05.24

Am ersten Maiwochenende vom 3. bis 5. Mai 2024 findet das älteste und zugleich spektakulärste Bergfest Deutschlands auf dem Hochplateau des Walberlas rund um die kleine Walburgis Kapelle auf dem Walberla statt.

Das bedeutet: Zwischen dem Auto und dem ersten Bier respektive der Schiffsschaukel liegt eine halbe Stunde und einige beschwerliche Höhenmeter. Nichtsdestotrotz macht dieser besondere Platz ganz oben die Kirchweih zur wahrscheinlich schönsten in ganz Franken.

Achtung, der traditionelle Bieranstich erfolgt nach dem Baumaufstellen bereits am Freitag, dem 3. Mai 2024.

Programm 2024

Freitag
Festbetrieb von 17:00 bis 23:00 Uhr
Etwa 17:00 Uhr: Aufstellen des Maibaums durch die Kirchehrenbacher Heimatfreunde, danach Tanzaufführungen einer Kinder- und Jugendgruppe und Bieranstich durch Kirchehrenbacher Bürgermeister/in, jeweils begleitet von einer Blaskapelle.

Samstag
Festbetrieb von 10:00 - 23:00 Uhr

Sonntag
Festbetrieb von 09:30 bis etwa 20:00 Uhr
9:30 Uhr Wortgottesdienst in der Walburgiskapelle

Hier geht´s zu weiteren Details, z.B. Naturschutz:

Story

Neuer Fels in der Hersbrucker Schweiz: die Stöppacher Wand

von Frankenjura.com - 30.04.24

In den vergangenen Jahren wurde die bislang geheim gehaltene Stöppacher Wand | Waldjuwel nördlich von Hersbruck zwischen Stöppach und Treuf saniert und mit neuen Routen ausgestattet. Die dreizehn derzeit erschlossenen Routen befinden sich vorwiegend im sechsten, siebten und achten UIAA-Grad, sind meist senkrecht und gut gesichert. Top-Touren sind in jedem Fall Das Jahrhundertpferd, Waldjuwel, Strahler und die Hutzler-Verschneidung .

Aber Achtung, in diesem Gebiet gibt es sehr viele Zecken. Ebenso besteht gerade unterhalb der leichten Routen im rechten Wandteil Steinschlaggefahr, einen Helm auf dem Kopf zu haben schadet hier also nicht. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder im Wald um die Wand herum keine Schäden anrichten und diesen nur im unmittelbaren Umfeld der Wand nutzen.

Story

Wieder frei: Clubbwall und Wagnerfels

von Frankenjura.com - 30.04.24

Nachdem die dort früher ansässigen Uhupaare in dieser Saison andere Brutplätze bevorzugten, ist sowohl die Clubbwall bei Waischenfeld als auch der Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner im Ailsbachtal in diesem Jahr vorzeitig freigegeben worden.

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

Abendbegehung der Fahrkarte

Abendbegehung der Fahrkarte

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

Abendbegehung der Fahrkarte

Abendbegehung der Fahrkarte

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...