Story
Die Seidelbastblüte beginnt

Pünktlich Mitte Februar beginnt der Seidelbast im Frankenjura seine Blüten auszutreiben. Er ist wie der Märzenbecher ein Frühlingsbote, mag kalkige, nährstoffreiche Böden und ist oft in Buchenwäldern zu finden. Allerdings erkennt man ihn mitunter schlecht, weil sich die rosa Blütenfarbe nicht wirklich deutlich vom Buchenlaub des vergangenen Jahres abhebt. In der Nähe dieser mittlerweile seltenen Pflanze trifft man oft auf überwinternde Schmetterlinge, für die sein Blütennektar überlebenswichtig ist. Ein schöner Standort ist der Seidelbast am Röthelfels - Bilderbuchblick, man kann ihn von Wolkenstein aus erkunden oder das mit der Wanderung Von Morschreuth auf den Röthelfels verbinden. Gut zu wissen ist jedoch: Die Pflanze ist streng geschützt und alles an ihr ist für Menschen todbringend giftig. Klick auf ´weitere Infos´, dahinter verbirgt sich ein Steckbrief zum Seidelbast, der weitere Details preisgibt und einige Standorte zeigt, an denen man diese unscheinbare aber filigrane Pflanze finden kann.
Story
Früher Start in die Klettersaison
Schon in der ersten Februarhälfte schien in Nordbayern kräftig die Sonne, so dass sich in den vergangenen Tagen ein erster Ausflug an die fränkischen Kletterfelsen anbot. Wegen der niedrigen Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt standen vor allem Südwände im Fokus der Kletterer. Im Bild klettert Alex Prigoana die Route Teufelsritt (9/9+) im linken Teil des Röthelfels. Unter weitere Infos findest du eine Zusammenstellung schöner Winterfelsen im Nördlichen Frankenjura.
Story
Neu 2023 und nicht nur für Senioren: das "Altersheim" im Wiesenttal

Bedingt durch das sonnige Wetter erscheint unser erstes Felsupdate in diesem Jahr schon sehr früh: Das Altersheim im Wiesenttal wurde schon vor etlichen Jahren erschlossen und bislang geheim gehalten. Dabei handelt es sich um einen eher kleinen Felsen mit idyllischer Lage an einem Grat oberhalb der Mittagsleite .
Wer den steilen Anstieg geschafft hat, findet leichte und gut gesicherte Routen, jedoch in recht brüchigem Fels. Die schattige Nordwestwand ist etwa acht Meter hoch, die Südwand um die 13 Meter hoch und sehr sonnig. Achtung, der Fels ist vor allem in seiner linken Talseite sehr brüchig, deshalb ist ein Helm unbedingt angeraten!
Story
Rodeln in Hohenstein und Spies möglich
Der starke Regen am vergangenen Wochenende hat die Schneeauflage im Frankenjura fast flächendeckend aufgezehrt. In den hoch gelegenen "Wintersportgebieten" Rodelhang Hohenstein und Spieser Rodelpiste blieben auf den Nordhängen aber noch drei bis fünf Zentimeter Schnee übrig, der durch die Minusgrade der letzten Tage nun festgefroren ist. Dort ist Rodeln derzeit gut möglich!
Story
Tummler bei Heiligenstadt noch aktiv

Die Schneeschmelze am Wochenende hat den Großer Tummler und den Kleiner Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental zum Leben erweckt. Wer sich das Naturspektakel diesmal anschauen will, muss allerdings sehr schnell sein, denn bei wenig Niederschlägen versiegen die Hungerbrunnen wieder schnell. Die Tummler waren zuletzt in den vergangenen Weihnachtsferien aktiv. Ein älterer Artikel findet sich unter nachfolgendem Link.
Regenfälle reduzieren die Schneedecke merklich

Update vom 04.02.23 um 14:20 Uhr: Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Schneedecke merklich reduziert. Die Loipen bei Gräfenberg und nach neuen Erkenntnissen auch bei Waller sind fast komplett abgeschmolzen, die Schneeauflage der Loipen in Ursensollen wurde stark...
Ab erstem Februar: Sperrungen für Wanderfalken, Dohlen und Kolkraben
Nach den Uhu-bedingten Felssperrungen seit Neujahr treten heute zum ersten Februar weitere Felssperrungen in Kraft. Diese Felsen sind hauptsächlich wegen der Bruten von Wanderfalken, aber auch Kolkraben und Dohlenkolonien gesperrt.
Story
Skilift bei Staffelstein läuft auch am Wochenende

Update am 27.01.2023 um 8:27 Uhr: Nach wie vor herrschen am Skilift am Staffelberg / Romansthal nahezu perfekte Wintersportbedingungen. Daher nimmt dieser am heutigen Freitag von 17:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr den Betrieb zum Flutlichtfahren auf. Weiterhin ist der Lift am Samstag und Sonntag jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Update am 25.01.2023 um 14:51 Uhr: Nach geglückter Reparatur des seit Sonntagabend defekten Skilift am Staffelberg / Romansthal ist dieser am heutigen Mittwoch ab 17:00 Uhr und voraussichtlich bis 20:30 Uhr geöffnet. Am vergangenen Sonntag wurde in den letzten Betriebsminuten die Kupplung der Liftanlage defekt. Ein per Eilpost bestelltes Ersatzteil kam erst heute am Vormittag an und wurde dann in einer fünfstündigen Montageaktion von Ehrenamtlichen eingebaut. Ob der Lift in den kommenden Tagen den Betrieb aufnimmt, wird anhand der Wetterlage kurzfristig entschieden. Die Schneehöhe beträgt ca. 12cm.
Update am 24.01.2023 um 17:46 Uhr: Die Naturfreunde Bad Staffelstein teilen mit, dass über die Öffnung des Skilift am Staffelberg / Romansthal am morgigen Mittwochabend, 25.01.2023 das für 17:00 Uhr geplante Flutlichtskifahren leider erst kurzfristig entschieden werden kann. Grund sind unerwartete Reparaturarbeiten am Skilift. Sollte der Lift nicht in Betrieb gehen können, findet Flutlichtrodeln ab 17:00 Uhr statt.
Update am 20.01.2023 um 20:00 Uhr: Der Skilift Lahm/Lichtenfels ging am 20.01.2023 zwar in Betrieb, leider musste dieser aber nach kurzer Zeit aufgrund eines technischen Defekts den Betrieb wieder einstellen. Da eine schnelle Reparatur nicht möglich erscheint, darf jetzt auf dem Skihang gerodelt werden.
Update am 19.01.2023: Mittlerweile hat der Lift am Donnerstag und am Freitag geschlossen, öffnet aber wieder am Samstag sowie am Sonntag.
Erstmeldung vom 18.01.2023: Dank ergiebiger Schneefälle hat der Skilift am Staffelberg / Romansthal heute Abend geöffnet. Dank Schneehöhen von etwa 20 Zentimeter (Stand: 18.01.23 - 13:28 Uhr) steht einem Liftbetrieb am heutigen Mittwochabend nichts im Wege, so die Naturfreunde Bad Staffelstein:
"Irre - aber wir sind heute Abend ab 17:00 Uhr vermutlich wieder der erste Lift, der in diesem Jahr in Nordbayern in Betrieb geht.
Bei aktuell rund 20 cm Schnee werfen wir kurzfristig heute von 17:00 bis etwa 20:30 Uhr unseren Skilift an und freuen uns auf Euer reges Interesse!"
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...