Story

Winternews-Ticker am 10.02.2021

von Frankenjura.com - 10.02.21

Immo Engelhardt beim Snowkiten auf der Trubachalb in der Nähe von Geschwand

Der erneute Wintereinbruch hat dem Frankenjura zum vergangenen Wochenstart zwischen 5 und 20 Zentimeter Schnee gebracht und dazu eisige Temperaturen. Rodeln ist fast überall wieder möglich. In Sachen Langlauf sind die Voraussetzungen aufgrund des zunächst angetauten Bodens und der eher geringen Schneeauflage aber ungünstiger, so dass bisher nur wenige Loipen zur Verfügung stehen.


+++ 15:38 Uhr: Das Bild des Tages :Des einen Leid, des anderen Freud - während sich Langläufer über verwehte Loipen ärgern, so freut sich Immo Engelhardt mit seinem Elf-Quadratmeter-Segel und gut eingepackt über beste Bedingungen beim Snowkiten auf der Trubachalb bei Geschwand. +++

+++ 15:11 Uhr: Neuer Loipeneintrag nach einem Hinweis unserer Leserschaft: Forchheim 01 - Kellerwaldloipe, die erste Loipe im Forchheimer Stadtgebiet ist einen Kilometer lang und verfügt im Moment über 15 Zentimeter Schneeauflage. Sobald sich der Untergrund verfestigt hat, soll eine klassische Spur gezogen werden. +++

+++ 13:53 Uhr: Nach einem Spurversuch auf der Leinburg 03 - Rundkurs Distlerhof ist klar: Hier geht gar nichts! Der Frost hat den weichen Boden nicht verfestigen können, der kristalline Schnee ist eine hervorragende Dämmschicht! Derzeit also keine Loipe in Leinburg! +++

+++ 11:42 Uhr: Derzeit gibt es keine gespurten Loipen am Klingenhof und in Leinburg. In den niedrigen Lagen war es in den vergangenen Tagen noch nass, so dass rund um Leinburg einiges der 13 bis 14 Zentimeter mächtigen Schneeauflage wieder geschmolzen ist. Am höher gelegenen Klingenhof ist es zwar trockener, aber hier verfrachtet der Wind den losen Pulverschnee häufig. Im Fokus steht aktuell der Leinburg 03 - Rundkurs Distlerhof. Hier stehen die Chancen auf ein erfolgreiches Spuren am größten, da dieser Rundkurs im Schatten des Moritzbergs etwas windgeschützt und so hoch gelegen ist, dass nur wenig Schnee geschmolzen ist. Möglicherweise wird "der Distlerhof" also in nächster Zeit gespurt, sicher ist das aber noch nicht. +++

+++ 10:10 Uhr: Keine Loipen in Pottenstein: Laut Auskunft des Skiclubs Kühlenfels reicht die Pulverschneeauflage in Kühlenfels und am Golfplatz leider nicht für eine Präparation der Pottenstein 01 - Um den Golfplatz bei Weidenloh und der Pottenstein 02 - Kühlenfels-Waidacher Loipe aus. Die Schneehöhe beträgt aktuell 10 bis 15 Zentimeter, die pulverige Schneeauflage ist aber an vielen Stellen verweht. +++

+++ 9:56 Uhr: Gute Nachrichten aus Schnaittach: Nach einem knappen Zentimeter - exakt 7,2 Millimeter - Neuschnee wurden die Schnaittach 01 - Enzenreuther Loipen nun auch mit einem leichten Motorschlitten am gestrigen Abend gespurt. Die Schneehöhe beträgt wie auf der Osternoher Loipe etwas weniger als 15 Zentimeter. Besucher sollten keine Weltcup-Bedingungen erwarten, so ein Spurer. +++

+++ 9:41 Uhr: Gute Bedingungen in Osternohe: Nach Auskunft des Loipenbetreuers ist die Osternohe 01 - Rund um die Windburg | Schlossbergloipe in einem ziemlich guten Zustand. Derzeit liegen dort 13 bis 14 Zentimeter Schnee. Die Spur wird heute neu gezogen. Es ist eine klassische Spur vorhanden, eine Skatingspur ist derzeit leider nicht möglich, da aufgrund der geringen Schneehöhen nur mit dem leichten Schlitten gefahren werden kann. +++

+++ 9:03 Uhr: Die Loipen bei Burgthann können vorerst nicht gespurt werden. Die Schneeauflage ist mit zehn Zentimetern noch zu gering. Ein Spurversuch der Burgthann 01 - Schwarzenbachloipe am Dienstag musste abgebrochen werden. Nach der Auskunft eines Spurers wird am Donnerstag ein erneuter Präparationsversuch sowohl an der Schwarzenbachloipe als auch an der Burgthann 02 - Oberferrieden unternommen, da es dort heute und morgen möglicherweise noch einmal schneien soll und sich der Boden bis dahin noch weiter verfestigt. +++

+++ 8:13 Uhr: Der Ticker startet heute mit dem Loipenbericht aus Waller: Unverändert sind die Bedingungen im Waller 00 - Kirschgarten und auf der Waller 01 - Familien-Loipe zum Skaten prima. Zusätzlich wurde gestern Nachmittag die Waller 02 - Schupf Rundloipe gewalzt. Dort sieht es zum Skaten auch recht gut aus. Mal sehen wie fest das über Nacht geworden ist.

Auch hat das Loipenteam vom DAV Hersbruck einen Versuch gestartet, eine Klassischloipe zu ziehen, was aber nur an wenigen Stellen an den Waldrändern mit Altschneeunterlage erfolgreich war. An den Rändern der gewalzten Skatingstrecken ist aber genug Platz für klassischen Langlauf und durch getretene Spuren hat sich bislang eine ganz passable Spur gebildet. In den nächsten Tagen werden die jetzt angelegten Strecken regelmäßig gewalzt und bei Bedarf auch an ein paar Stellen mit der Schaufel nachgeholfen. +++

Für den vollen Überblick nach dem erneuten Wintereinbruch: Zum Winternews-Ticker von gestern, 09.02.2021

Story

Winternews-Ticker am 09.02.2021

von Frankenjura.com - 09.02.21

Der Tauchersreuther Rodelhang und im Hintergrund die Beerbacher Kirche, an der sich ein großer Wanderparkplatz befindet

Der erneute Wintereinbruch hat dem Frankenjura zum Montag bereits 10 bis 15 Zentimeter Neuschnee gebracht, so dass Rodeln fast wieder überall möglich ist. In Sachen Langlauf sind die Voraussetzungen bislang etwas ungünstiger, so dass bisher kaum Loipen zur Verfügung stehen. Doch daran könnte sich heute etwas ändern.

+++ 22:55 Uhr: Der Winternews-Ticker endete heute wieder früh, da es wenige bahnbrechende Meldungen zu Änderungen im fränkischen Wintersportgeschehen gab. Stattdessen nutzten wir die Zeit für die Recherche neuer Wintersport-Spots, die wir morgen und in den nächsten Tagen beschreiben. +++

+++ 11:55 Uhr: In Zultenberg hat es zwar heute nochmals drei Zentimeter geschneit, deshalb haben die 🛷 Rodelpiste ´Görauer Anger´ - Kasendorf und der 🛷 Schlittenhügel am Görauer Anger mit 15 bis 20 Zentimetern mehr als genug Schnee. Zum Spuren der windanfälligen 🌬️ ⛷️Loipen reicht es aber noch nicht, da die Schneehöhe noch zu gering, der Schnee zu pulverig und der Boden noch nicht gefroren ist. +++

+++ 10:55 Uhr: Überraschung 👍 aus Kümmersreuth: Ganz im Nordwesten des Frankenjuras hat es in der vergangenen Nacht stärker geschneit, so dass dort jetzt 15 bis 20 Zentimeter ❄️ Schnee liegen. Allerdings ist der Boden immer noch ziemlich weich und der Schnee sehr pulverig, Ackerpassagen stellen auch hier ein Problem dar. So konnte fürs erste eine kleinere Variante der Kümmersreuth-Loipe - Rund um den Kemitzenstein über nur ein kurzes Ackerstück gespurt werden.⛷️ +++

+++ 10:35 Uhr: Schlechte Nachrichten 👎 aus Schnaittach in Sachen Loipen: Die Schnaittach 01 - Enzenreuther Loipen können bei einer Schneehöhe von 10 bis 12 Zentimeter aktuell nicht gespurt werden, dazu fehlen etwa zehn Zentimeter Schnee. Über Äcker ist ein Befahren mit dem Spurgerät noch nicht möglich. Es gibt aber zahlreiche wilde Langlaufspuren, so dass Langlaufwanderungen gut möglich sind. +++

+++ 10:18 Uhr: Update aus Waller. In der vergangenen Nacht hat es etwa drei Zentimeter geschneit. Die Situation ist stabil, aber nicht verbessert im Vergleich zu gestern. Die Waller 00 - Kirschgarten und die Waller 01 - Familien-Loipe wurden zum Skaten heute erneut gewalzt, eine Präparation klassischer Spuren ist aufgrund der geringen Schneehöhe von 10 bis 12 Zentimeter weiterhin nicht möglich. Langlaufwanderungen sind aber gut machbar. +++

+++ 9:52 Uhr: Da in der Großstadt Nürnberg einige Zentimeter Schnee liegen, ist auch hier das Bedürfnis nach Wintersport gewachsen. Deshalb sind der Kalchreuther Rodelhang 🛷 und auch der Tauchersreuther Rodelhang 🛷 nur wenige Kilometer nördlich des Stadtgebietes bei Schneehöhen um die zehn Zentimeter aktuell begehrte Ausflugsziele. Am Tauchersreuther Hang sind Parkplätze allerdings rar, seitdem die Ortsverbindungsstraße weitreichend mit Halteverbotsschildern⛔🅿️⛔ bestückt wurde. Ein alternativer Parkplatz wird hier beschrieben. +++

+++ 9:02 Uhr: Nachtrag zu Gräfenberg: Die Gräfenberg 03 - Loipe XL Thuisbrunn kann derzeit noch nicht gespurt werden, hierzu fehlen ein paar Zentimeter Schnee. Die Loipe führt über zu viele Ackerflächen, die aber eine bessere Schneelage voraussetzen. +++

+++ Du hast eine Info, die in den Ticker passt? Dann schick uns Schneehöhen, Bilder und Interessantes an redaktion@frankenjura.com oder über unseren Bilderupload. +++

+++ 8:48 Uhr: Gute Nachrichten für Langläufer auch aus Gräfenberg: die Gräfenberg 02 - Große Gräfenberger Loipe ist jetzt komplett gespurt. Der Spurer hat die Runde gestern am späten Nachmittag vollendet. Heute Nacht hat es in Gräfenberg noch einmal zwei Zentimeter geschneit und hohe Minusgrade haben den Boden gefroren, so dass die Bedingungen für Langlauf ziemlich gut sein sollten. +++

+++ 8:30 Uhr: Guten Morgen und gleich ein Nachschlag zu gestern. Die Loipe Osternohe 01 - Rund um die Windburg | Schlossbergloipe wurde gestern im Laufe des Nachmittags gespurt. Die Bedingungen sind gut da die Spur entlang von Wegen und niemals über Äcker führt. Die Schneehöhe beträgt 10-12 Zentimeter! +++

Für den vollen Überblick nach dem erneuten Wintereinbruch: Zum Winternews-Ticker von gestern, 08.02.2021

Story

Winternews-Ticker am 08.02.2021

von Frankenjura.com - 08.02.21

Aktuelles Bild vom 08.02.2021: Ausgewählte Loipen in Waller sind bereits wieder auf Skating gespurt! (Bild: Heiner Stocker)

Nachdem sich der Winter komplett aus dem Frankenjura zurückgezogen hatte, kam er heute Nacht mit Wucht zurück. Eine seltene Grenzwetterlage bescherte in der Nacht zum heutigen Montag erneut starke Schneefälle. Wir sagen, wo es wieviel geschneit hat und ob Wintersport wieder möglich ist.

+++ 15:00 Uhr: Der heutige Ticker schließt schon früh. Aber morgen gibt es auch wieder einen Ticker gespickt mit Neuigkeiten, die der Tag so bringt! ⛄❄️🙂+++

+++ 14:00 Uhr: Hilzhofen hat leider nur 5 Zentimeter Schneeauflage. Ein Spuren ist nicht möglich, die Loipen sind weiterhin gesperrt ☹️ +++

+++ 13:56 Uhr: Der Leienfelser Rodelhang meldet 10 Zentimeter Schneeauflage und "Rodel gut!" +++

+++ 13:50 Uhr: Die Loipen in Burgthann können derzeit nicht gespurt werden, da der Boden noch zu weich ist. Die Schneehöhe beträgt etwa 10 Zentimeter. +++

+++ 13:20 Uhr: Die Langlauf-Topnews des Tages: Bei gut 12 Zentimetern Pulverschnee ist die Gräfenberg 01 - Kleine Gräfenberger Loipe komplett und die Gräfenberg 02 - Große Gräfenberger Loipe in Teilen bis nach Kemathen und am Wald zurück gespurt! Die Skiabteilung des TSV 09 Gräfenberg hat dies möglich gemacht! Rodeln am Gräfenberger Rodelhang ist ebenfalls möglich! 👍⛷️ +++

+++ 13:00 Uhr: Auch im Unteren Wiesenttal bei Muggendorf hat es mit 10 bis 15 Zentimeter ordentlich geschneit. Rodeln auf dem Rodelhang Muggendorf dürfte gut möglich sein. +++

+++ 12:57 Uhr: Rund um die Stadt Pegnitz hat es 6 bis 8 Zentimeter geschneit. Ein spuren der Loipen ist also nicht möglich. Am Rodelhang Bodendorf ist Rodeln möglich, auch wenn die Verhältnisse dort (noch) nicht optimal sind! +++

+++ 12:53 Uhr: Neuhaus meldet etwa zehn Zentimeter Schnee. Die Rodelhänge Krottensee sollten also befahrbar sein. +++

+++ 12:47 Uhr: In Königstein in der Oberpfalz ganz im Osten des Frankenjuras liegen nur fünf Zentimeter Schneeauflage. Ein Spuren der Loipen scheint in weiter Ferne zu liegen. +++

+++ 12:42 Uhr: In Spies liegen derzeit noch gute zehn Zentimeter Schnee, ein Spuren der Loipen ist schon allein bedingt durch den nassen Untergrund nicht möglich. +++

+++ 11:21 Uhr: Die Schneeauflage in Litzendorf östlich von Bamberg beträgt derzeit 11 Zentimeter.+++

+++ 11:06 Uhr: Da sind sie, die ersten Loipen: In Waller sind die Kirschgartenloipe und die und Familienloipe gewalzt. Die Schneeauflage beträgt hier zehn Zentimeter, an den Waldrändern teilweise mit Altschnee-Unterlage. Es geht sehr gut zu laufen! Achtung, die Loipen sind derzeit nur gewalzt und nicht klassisch gespurt! +++

+++ 10:43 Uhr: Mäßige zwölf Zentimeter Schneeauflage und ein nasser Untergrund macht ein Spuren der Loipen bei Altdorf, am Klingenhof und rund um Leinburg nicht möglich. Die Spurer warten nun ab, ob der vorhergesagte Temperatursturz die Lage so verbessert, dass Präparationen möglich sind. +++

+++ 10:34 Uhr: Krasser Unterschied: Während in Hersbruck in der Stadt 10 Zentimeter und am Michelsberg bis zu 15 Zentimeter Schnee liegen, ist das nur elf Kilometer östlich liegende Etzelwang fast leer ausgegangen. Hier liegen nach Angaben des Skiclubs Etzelwang nur drei Zentimeter Schnee. Rodeln ist hier also eher schlecht möglich, Langlauf auf den westlicher und etwas höher gelegenen Loipen vermutlich auch nicht. +++

+++ 10:10 Uhr: Auch in Bamberg hat es fünf bis sechs Zentimeter geschneit. Rodeln auf dem Sauersberg dürfte also möglich sein! +++

+++ 9:37 Uhr: Neunkirchen am Brand im Landkreis Forchheim meldet 11 Zentimeter Schneeauflage, auf dem oberhalb gelegenen Rödlas sind es bis zu 15 Zentimeter. Der Schnee ist recht pulvrig, aber man sollte am Rodelhang Rödlas - mittlerer Hang und am Rodelhang Rödlas - unterer Hang Schlitten fahren können. +++

+++ 9:27 Uhr: 10 Zentimeter Pulverschnee hat es derzeit in Kümmersreuth im Landkreis Lichtenfels. Das Loipenspuren geht leider derzeit nicht, der Boden unter dem Schnee war nicht gefroren, daher ist die Unterlage derzeit zu weich. Unabhängig davon wartet der ehrenamtliche Präparierer auf ein Ersatzteil für sein Spurgerät, mit dem bei wenig Schnee wie derzeit gefahren werden kann. Auch Rodeln am Wattendorfer Rodelhang könnte derzeit nur schlecht möglich sein, da ein Schlitten aufgrund des Pulverschnees und des nassen Untergrundes sich bis auf den Boden durchdrücken dürfte.+++

+++ 9:18 Uhr: In Entenberg am Rodelhang am Entenberg hat es 10 bis 15 Zentimeter geschneit. Sobald der Frost kommt, kann man hier perfekt Rodeln +++

+++ 8:50 Uhr: In Serlbach bei Forchheim hat es 15 Zentimeter geschneit!
Langlaufen ist im nahegelegenen oberen Kellerwald auf selbstgetretenen Spuren also gut möglich. Der Schnee sollte auch länger halten, da es die nächsten Tage noch kälter werden soll! Es herrscht also TRAUMHAFTES WINTERWETTER!❄️🌄 +++

+++ 8:04 Uhr: In Hersbruck liegen etwa 15 Zentimeter Schnee. Eine erste Einschätzung des Spurteams vom DAV-Hersbruck für Waller: Zumindest für eine Skatingloipe sollte der Schnee reichen. Aktuell ist aber in Waller noch nichts gespurt. Das Team macht sich im Laufe des Vormittags auf den Weg nach Waller, um die Lage genau abzuschätzen. Allerdings: Unten ist der Schnee nass oben trocken. „Mal sehen, wie das am Ende aussieht.“ +++

+++ 7:20 Uhr: Die Schneehöhe in Ühleinshof in der Gemeinde Gößweinstein beträgt 16 Zentimeter. +++

+++ 6:35 Uhr: Guten Morgen aus Spies! Hier hat es in der Nacht etwa 15 Zentimeter geschneit. Rodeln an allen drei Hängen ist möglich, keine Frage! +++

+++ 4:07 Uhr: Morgenmeldung der Polizei Oberfranken: Seit Sonntagabend, ab etwa 20.00 Uhr, kam es aufgrund starker Schneefälle zu Verkehrsbehinderungen und insgesamt 32 Verkehrsunfällen im Regierungsbezirk Oberfranken. Sämtliche Verkehrsunfälle blieben ohne verletzte Personen. Insbesondere Steigungen und Gefällstrecken gelten als Unfallschwerpunkte. Mit Beeinträchtigungen auf zum Teil noch schneebedeckten Fahrbahnen ist im morgendlichen Berufsverkehr zu rechnen. Die Polizei Oberfranken bittet um umsichtige, den Witterungsverhältnissen angepasste Fahrweise. +++

Achtung, der nachfolgende Link führt zu einer Galerie mit Bildern ab dem 08. Februar!

Story

Spendenaufruf: DAV Hersbruck braucht Unterstützung in Sachen Spurgerät

von DAVHersbruck - 27.01.21

Die Pistenraupe des DAV Hersbruck (Bild: Heiner Stöcker)

Liebe Langlauffreunde,
herzlichen Dank für euer großartiges Feedback zur Loipe in Waller und den vielen Spenden in die Loipenkasse. Wir wissen das sehr zu schätzen und es ist uns natürlich auch Ansporn zugleich.

Wir haben ein wirklich gutes Loipen-Team zum Spuren, zum Warten und Reparieren. Jedoch ist die Pistenraupe (Baujahr 2004) jetzt schon wieder sechs Jahre bei uns im Einsatz. Aufgrund materialbedingter Alterung müssen wir momentan an den Raupenketten laufend Teile austauschen. Wir kommen um eine Neuanschaffung an dieser Stelle nicht herum.

Nach ersten Anfragen wird uns das etwa 10.000 Euro kosten. Wir müssen die Ketten austauschen, an denen wir momentan laufend Teile erneuern. Die Loipenkasseneinnahmen reichen dazu logischerweise nicht aus und auch für den Verein ist das allein schwer zu stemmen. Wir möchten euch heute bitten, uns bei dieser Anschaffung wieder zu unterstützen. Wir werden alle zusammen davon profitieren. Wir als Verein und das Loipenteam würden sich über Unterstützung sehr freuen. Mehr Infos dazu auf unserer Webseite:

Story

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel: Landkreis Bayreuth setzt diese sofort außer Vollzug

von Frankenjura.com - 26.01.21

Mit Beschluss vom heutigen Tag hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das Verbot touristischer Tagesausflüge für Bewohner von sogenannten Hotspots vorläufig außer Vollzug gesetzt. Heißt: Die 15-Kilometer-Regel gilt für Bürgerinnen und Bürger derartiger Hotspots nicht mehr.
Der Landkreis Bayreuth befindet sich schon seit dem 21. Januar unter dem Inzidenzwert von 200 und wäre auch ohne das Urteil aus München auf eine Befreiung von der 15-Kilometer-Regel zugesteuert.
Die Entscheidung des Senats gilt allgemein und ab sofort bis zu einer Entscheidung in der Hauptsache, wie das Gericht in einer Pressemitteilung bekannt machte.

15-Kilometer-Regel: Polizeikontrollen am vergangenen Wochenende

von Frankenjura.com - 20.01.21

Das vergangene Wochenende war das erste, an dem für die Einwohner der Landkreise Kulmbach, Lichtenfels und Bayreuth sowie der Städte Nürnberg und Bayreuth aufgrund hoher Inzidenzzahlen die 15-Kilometer-Regel galt. Wir haben die Polizeiinspektionen Ebermannstadt, Pegnitz und Hersbruck befragt, inwieweit diese...

15-Kilometer-Regel greift für Nürnberg: Rodel- und Loipensituation für Stadtbewohner verschärft

von Frankenjura.com - 14.01.21

Wird wohl dank der 15-Kilometer-Regelung zum Hotspot: Der Kalchreuther Schlittenhang

Nach einer Pressemeldung der Stadt Nürnberg überschreitet die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 200. Dadurch greift die 15-Kilometer-Regelung nun auch für die 500.000-Einwohner-Stadt Nürnberg. Die Maßnahmen schränken vorwiegend Tagestouristen und Freizeitsportler ein und haben auf das Freizeitverhalten der Stadtbewohner erhebliche...

Story

Bewegungsradius eingeschränkt: In den Landkreisen Bayreuth und Lichtenfels greift die 15-Kilometer-Regel

von Frankenjura.com - 12.01.21

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Bayreuth, zu dem weite Teile des Frankenjuras, aber auch ein Großteil des Fichtelgebirges zählt, liegt derzeit über dem Wert von 200. Aus diesem Grund schränkt sich der Bewegungsradius für Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis wohnen, automatisch ein. Das bedeutet, diese dürfen für touristische Tagesausflüge den Umkreis von 15 Kilometern um ihre Wohnortgemeinde nicht mehr überschreiten. Damit folgt der Landkreis Bayreuth nicht nur dem Infektionsschutzgesetz, sondern auch der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die eine solche Einschränkung zwingend vorgibt.

Die 15-Kilometer-Regel kann erst dann wieder aufgehoben werden, wenn die Inzidenz mindestens sieben Tage in Folge unter der 200er-Marke liegt. Auf Nachfrage bestätigte die Pressestelle des Landratsamts, die Einschränkung des Bewegungsradius gelte bisher nicht für Bürger, die außerhalb des Landkreises wohnen, wenn dort der Inzidenzwert von 200 nicht überschritten wird.

Die seit Montag geltende Gesetzeslage sieht zwar vor, dass Landkreise mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 200 Tagesreisen von außerhalb auf ihr Gebiet untersagen können. Dazu sei aber der Erlass einer Allgemeinverfügung auf Landkreisebene nötig. Eine solche sei - Stand heute - nicht vorgesehen. Man beobachte aber die Lage.

Aufgrund der Sieben-Tage-Inzidenz von 208 (Stand: 12.01.2021) greift auch im Landkreis Lichtenfels die 15-Kilometer-Regel. Auch hier sind touristische Tagesreisen für Personen, die im Landkreis Lichtenfels wohnen, derzeit nur in einem Umkreis von 15 Kilometern um die Wohnortgemeinde zulässig. Touristische Tagesreisen meint, so das Landratsamt, in erster Linie Ausflüge, die "der Freizeitgestaltung (z.B. Wandern, Spazierengehen, freizeitsportliche Aktivitäten etc.) dienen". Auf Anfrage, inwieweit Lichtenfels plane, Bürgern von außerhalb Tagesausflüge in den Landkreis zu verbieten, erklärte die Pressestelle, dass erst ab einem Inzidenzwert von 300 über eine derartige Regelung nachgedacht werde.

Auch für den Landkreis Kulmbach mit einem Sieben-Tage-Inzidenzwert von derzeit (Stand 13.01.2021) 259 greift die bayernweit gültige 15-Kilometer-Regel für die Tagesausflüge von Bürgern, die innerhalb des Landkreises wohnen. Ein Sprecher des Landratsamtes erklärte, dass auch hier derzeit keine Regelungen in Kraft seien, die Tagesausflüge von außerhalb untersagten.

In Bayern haben nach Auskunft des Innenministeriums bislang (Stand 13.01.2021, 22:00 Uhr) die Landkreise Passau, Freyung-Grafenau, Regen, Deggendorf, Cham sowie das Berchtesgadener Land Tagestouristen von außerhalb einen Besuch untersagt.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...