Osterbrunnenzeit im Frankenjura

Sie sind wieder geschmückt, die zahlreichen Brunnen im Frankenjura. Die einzigartig dekorierten und verzierten Osterbrunnen - die Tradition hat übrigens ihren Ursprung in der Fränkischen Schweiz - locken jedes Jahr eine Vielzahl von Besuchern an. Im gesamten Frankenjura gibt es...
Freizeit Messe Nürnberg: VGN stellt neue Freizeitlinie Fränkische- Toskana-Express gemeinsam mit Landkreis Bamberg vor

Auf der Freizeit Messe vom 9. bis 13. März 2022 stellt der VGN die neue Buslinie „Fränkische-Toskana-Express“ (970) ins Bamberger Land und dazu passende Wandermöglichkeiten vor. Zum Startschuss der Messe präsentierten am Mittwoch, 9. März Anja Steidl, Geschäftsführerin VGN, Stellv...
Story
Kneippwandern bei Heiligenstadt: Die sagenhaften Tummler fließen
Nach den Niederschlägen der letzten Wochen und dem Abtauen der Schneedecke sind im Augenblick die Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental wieder aktiv. Zur Erklärung: Tummler sind Karstquellen, die nur nach starken Niederschlägen Wasser führen.
Der Großer Tummler und der Kleiner Tummler haben den eigentlich trockenen Talabschnitt oberhalb der Leinleiterquelle in eine sprudelnde Wasserlandschaft verwandelt. Wer die Tummler und das Tal von der Heroldsmühle aus besuchen möchte, muss sich allerdings auf nasses Schuhwerk gefasst machen. Teilweise kann man dem Wasser an der Talböschung noch ausweichen. Dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefen Bach.
Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras.
Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.
Das Tal der Tummler bei der Heroldsmühle in der Gemeinde Heiligenstadt
Story
Wir können mehr als Retten! – Bergwacht Fürth mit Oma Martha zum ersten Mal beim Klettern
Direkt unterhalb des Dienstpostens der Bergwacht Fürth im Trubachtal liegt der Klettererzeltplatz "Oma Eichler". In der Kletterszene ist dieser Zeltplatz auf der ganzen Welt bekannt und hat sich schon in den 80er und 90er Jahren zum Szenetreff für Sportkletterer entwickelt. Gegründet wurde dieser 1967 von Maria Eichler, in Klettererkreisen besser bekannt als Oma Eichler. Zwischenzeitlich wird der Zeltplatz von ihrer Tochter Oma Martha weitergeführt.
Nicht nur durch die örtliche Nähe unseres Dienstpostens zum Zeltplatz Eichler ist mit der Zeit eine tiefe Verbundenheit zur Familie Walter entstanden. Kaum ein Dienstwochenende vergeht, an dem die Einsatzkräfte der Bergwacht Fürth nicht auf einen Kaffee, ein Stück Kuchen und ein gutes Gespräch bei Oma Martha vorbeischauen.
Zuletzt mussten wir wieder in einem Beitrag des Bayrischen Rundfunks im August hören, dass Oma Martha nach wie vor nicht die Gelegenheit hatte, selbst Hand an den Fels zu legen und das Klettern auszuprobieren.
Wir dachten uns - das kann doch nicht sein! Deshalb boten wir ihr an, sie an einen der vielen Felsen der Umgebung mitzunehmen und ihr neben den vielen Eindrücken und Erzählungen durch ihre Gäste auch einen praktischen Einblick in diesen wundervollen Sport zu geben.
Nachdem der Zeltplatz nun in die Winterpause geschickt wurde, war die Gelegenheit endlich gekommen. Wir nahmen Oma Martha mit an den Wolfstein 02, um gemeinsam mit ihr einen großartigen Tag beim Klettern zu verbringen!
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle Beteiligten, dass sie diese Kletteraktion ermöglicht haben.
Story
Bergwacht übt in Waischenfeld
Am vergangenen Freitag, den 15. Oktober übte die Bergwacht Frankenjura hoch über Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz die Bergung verletzter Natursportler aus der Luft. Dabei müssen sich Hubschrauberpilot, „Wincher“ und Bergretter präzise aufeinander abstimmen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Nach zwei Übungstagen mit den Helikoptern der Deutschen Luftrettung (DRF) im Lauterachtal bei Kastl und im Pegnitztal bei Enzendorf trat in Waischenfeld die Hubschrauberstaffel der Bayerischen Polizei zur Rettungsübung an. Geleitet wurde der Einsatz von Maximilian Zeuch, der seit diesem Jahr Hauptverantwortlicher für Luftrettungsübungen der Bergwacht Frankenjura ist.
Der Campingplatz Kormershof ist von der Schließung bedroht - Offener Brief an den Gemeinderat in Gößweinstein

Der Erlanger Florian Schild-Vonhausen sieht den Zeltplatz Zeltplatz Kormershof von einer Schließung bedroht und wendet sich in einem offenen Brief an den Gemeinderat des Marktes Gößweinstein und appelliert darin, diesem naturnahen Übernachtungsplatz durch eine faire Gestaltung seiner Betriebsbedingungen das Überleben...
Am Staffelberg ist Rücksichtnahme geboten: Verhaltensregeln zum Schutz von Mensch und Natur

LICHTENFELS - Der Staffelberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt des Staffelbergs und seine exponierte Lage laden ein, die Landschaft und die Natur zu erleben und zu genießen. Doch ein zu großer Andrang an Besuchern, die nicht...
Großteil der VGN Freizeitlinien fahren seit dem 1. Mai

In diesem Jahr bringen insgesamt 25 Freizeitbuslinien des VGN sportlich Aktive, aber auch kulturell Interessierte in die unterschiedlichsten Regionen im VGN-Gebiet. 19 Linien starteten zum traditionellen Termin am 1. Mai, bei einzelnen Linien verschiebt sich der Start aufgrund der Corona-Situation...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...