Adventure-Bericht (4/4): Lametta-Glitter, Schmiedefeuer und See-Blicke auf dem Wasserradweg im fränkischen Seenland
Frankenjura.com - 09.07.21 (Advertorial)
In einer vierteiligen Serie berichtet das VGN-Team über Bahnsommer-Touren im vergangenen Oktober und November. Die Berichte zeigen, wie spannend und abwechslungsreich Ausfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Nürnberg sein können. Und sie laden vor dem Hintergrund sich abzeichnender Corona-Lockerungen zur Nachahmung ein. Denn Bahnsommer-Touren liegen im Zeitgeist, denn sie sind nachhaltig und klimafreundlich! Der vierte und letzte Adventure-Bericht führt wieder auf zwei Rädern entlang des Wasserradwegs von Roth über den Rothsee nach Allersberg. Wer den Spuren dieser Tour im fränkischen Seenland folgen will, schaut sich die Biketour Natur & Technik auf dem Fränkischen WasserRadweg an oder lädt sich gleich das pdf dazu herunter!
Laubabenteuer und Sommer-Wehmut
Am 10. Oktober 2020 bei durchaus schon frischen Temperaturen starteten wir in unser letztes VGN Bahnsommer-Mikroabenteuer im letzten Jahr. Diesmal wieder per Rad. „Industrie(rad)kultur Roth“ war das Thema. Und die Tour hielt, was sie versprach. Per S-Bahn fuhren wir bequem von Nürnberg nach Roth, wurden hier von Jörg Ruckriegel vom Landkreis Roth in Empfang genommen – und radelten los. Hinein in das Ende des Sommers, das sich mit schweren Wolken, roten Nasen und wirbelnden Gold- und Kupferblättern unter den Reifen nun deutlich zeigte. Das könnte einen jetzt wehmütig machen, dem Sommer hinterherzutrauern. Aber irgendwie hat es was, durch die kalte Landschaft zu radeln. Irgendwie lässt es sich freier atmen, leichter atmen als im drückenden Sommer mit Schweiß auf der Stirn. Der Herbst ist immer Umbruchszeit und riecht nach Veränderung, nach Wechsel, nach Alles-ist-im-Wandel. Nach nassem Laub, dem Versprechen von baldigem Frost und…und…Abenteuer. Abenteuer im Zwielicht nebliger Wälder und froststarrender Felder.
Schmiedefeuer & ein Reminder
So roch es, als wir in Allersberg losradelten. Und es roch, zumindest für meine Abenteurer-Nase, gut. Die Industriekultur erwartete uns schon kurz darauf bei einer Museumsführung im Eisenhammer Eckersmühlen. Über fünf Generationen war der Eisenhammer im Besitz der Familie Schäff, einer Hammerschmiede-Dynastie. Johann Michael Schäff übernahm das Anwesen 1775 und brachte die Hammerschmiede über mehrere Generationen zu großem Wohlstand. Als die handwerklich arbeitende Schmiede mit der industriellen Massenproduktion der großen Fabriken aber nicht mehr mithalten konnte, war das das Ende der Dynastie. 1974 wurde der Betrieb eingestellt. Aber: Fritz Schäff setzte sich dafür ein, dass die Anlage betriebsbereit blieb und 1985 in ein Museum umgewandelt werden konnte. Ein Kleinod regionaler Industriekultur, in der Schmiedekunst noch live erlebbar ist. Und auch wir staunten über die ausgeklügelte Mechanik der durch Wasserkraft und ein Netz von Transmissionsriemen betriebenen Hämmer. Ein längst untergegangenes Handwerk wird hier zum Leben erweckt. Und weigert sich so, endgültig in Vergessenheit zu geraten. Ein Reminder für uns postmoderne Globalisten des immer-und-überall-zugänglichen Konsums, das eigentlich nichts Selbstverständlich ist. Und wieviel Arbeit zu anderer Zeit (oder, an anderen Orten, teils heute noch) in einem einzigen Hopfennagel steckt.
Burgruinen und Kopfsteinpflasterromantik
Durch mehr Herbst, über weite Felder und an Lichtungen entlang führt uns der Weg anschließend nach Hilpoltstein. Hier erwartete uns eine Führung im historischen Stadtkern, an der ehemaligen Burgmauer entlang über schief-rustikales Kopfsteinpflaster und vorbei an pittoresken Fassaden. Über uns ragt die Burgruine Hilpoltstein in den herbstlichen Himmel. Ab dem 11. Jahrhundert lässt sich die Burg in ihren Anfängen an dieser Stelle nachweisen. Im 13. und 14. Jahrhundert erlebte die Burg Hilpoltstein unter den Herren von Stein ihre Blütezeit. Die letzte Bewohnerin der Burg, Dorothea Maria, die Witwe des Pfalzgrafen Ottoheinrich II. von Neuburg-Sulzbach, verstarb 1639. Erst in den vergangenen Jahren wurde die Ruine archäologisch untersucht und saniert. 2013 wurde der mittelalterliche Zugang zur Burg wiedereröffnet. Historie auf kleinstem Raum – das ist Hilpoltstein. Und: Feines Essen im Gasthof Zur Post. Das uns umso besser schmeckte, da es schön warm in unseren zu diesem Zeitpunkt doch ziemlich ausgefrorenen Bäuchen und Gliedern lag.
See-(Aus)blicke und Lametta-Geschichten
Die nächste Etappe führte uns dann schließlich an die Ufer des Rothsees. Nach einem kleinen Abstecher an die LBV Umweltstation Rothsee: Natur- und Umweltbildung, anschaulich und interaktiv erlebbar aufgearbeitet für Groß und Klein. Die Umweltstation ist ein Marker dafür, was es in der Region, so direkt vor unseren Nasen, alles an Flora, Fauna, Abenteuer und Naturschönheit zu erleben gibt. Immer nach Norden pedalierten wir schließlich die letzte Etappe am Rothsee entlang. See-(Aus)blicke zum Natur-satt-werden. Und: Die Wolken waren hier weniger dicht, weniger düster, weniger fast-schon-winterlich. Golden schien uns der Herbst auf diesem letzten Stück unserer Tour nach Allersberg. Kupfergoldgelbrotbraunbunt das Laub um uns und zwischen den Bäumen der See. Ein letzter Blick auf den Sommer.
Denn: In der Gilardi-Ausstellung in Allersberg, unserem letzten Halt an diesem Tag, wurde das Thema Sommer dann endgültig abgehakt. Lametta und sonstiger glitzerndglänzendkitschiger Weihnachtsschmuck wurde dort nämlich hergestellt. Angefangen hat alles mit leonischen Waren – also die verschiedenartigsten Produkte zu deren Herstellung man Drahtgeflechte aus feinstem Messingdraht brauchte. 1689 vom Mailänder Giacomo Gilardi gegründet war das Unternehmen bald eine der bedeutendsten leonischen Manufakturen und handelte weltweit. Bis zur Insolvenz im Jahre 1892. 1894 übernahm die Familie Geiershoefer aus Nürnberg und sattelte auf Christbaumschmuck aus leonischen Drähten um. Während der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten wurden die Geiershoefers, die jüdischer Abstammung waren, zwangsenteignet. Ein Teil der Familie rettete sich ins Exil und kehrte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zurück und brachte das Unternehmen noch ein letztes Mal zu großem Erfolg – bis 2006 die endgültige Schließung erfolgte. Und die Gemeinde das Gebäude kaufte. 2018 eröffnete die Ausstellung in den Räumen der ehemaligen Fabrik. Und erinnert zwischen Glitter und Lametta an die bewegte Geschichte des einst so bedeutenden Unternehmens.
Damit endet unser viertes und letztes Mikroabenteuer im VGN Bahnsommer 2020. Wir waren Wildkräuter-Genuss und Wein-Kulinarik im Weinparadies Franken auf der Spur, haben (Ge)Nüsse und Burgenblicke im Landkreis Fürth entdecken und Burgenwinkel und Sonnenuntergänge in den Haßbergen erleben dürfen und wir haben nun, zu guter Letzt, den Sommer, den wir gemeinsam verlängert haben, zusammen verabschiedet. Bis zum nächsten Mal!
Alle "Bahnsommer-2020-Touren" auf einer Karte
Interne Links
Externe Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit
- Esperhöhle | Östliche Esperhöhle
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...
Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit
- Esperhöhle | Östliche Esperhöhle
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...
Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...