Hartensteiner Wand wieder frei – Nutzungskompromiss erzielt
Frankenjura.com - 11.05.22
Gute Nachrichten aus Hartenstein: Die Hartensteiner Wand ist wieder frei! Bereits Ende März 2022 waren die querliegenden Bäume in einer Gemeinschaftsaktion der Bergwacht Frankenjura , dem Arbeitskreis Klettern der FrankenPfalz-Gemeinden sowie dem neu gegründeten Natur-Sport-Frankenjura e.V. entfernt worden. Diese waren bei einem Sturm im Herbst 2018 umgestürzt, so dass seitdem ein Beklettern des beliebten Felsens am Ortsrand von Hartenstein aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich war.
Der Grundstückseigentümer sah sich nicht in der Lage die Bäume zu entfernen, da Lebensgefahr bestand. Darüber hinaus empfand dieser die Situation in seinem Waldgrundstück als unerträglich. Durch die Vielzahl der Besucher, einer intensiven Nutzung und zum Teil mutwilliger Zerstörung des Waldes über Jahrzehnte war dieser vor der Sperrung in einem derart schlechten Zustand, dass unter anderem Jungbäume keine Chance auf ein Überleben hatten.
Damit sich die alten Zustände nicht wiederholen, hat der Natur-Sport-Frankenjura e.V. mit dem Grundstückseigentümer eine Vereinbarung ausgehandelt, die von diesem für zunächst zwei Jahre geduldet wird. Neben einer Handvoll Regeln sind in dieser Vereinbarung zwei Kernpunkte wichtig. Zum einen ist eine Nutzung der Wand auf 20 Personen - Kletterer und Wandbesucher - gleichzeitig beschränkt, um einer Übernutzung des Areals entgegenzuwirken.
Zum zweiten wurde der Wald vor der Wand mit Trassierbändern in zwei Bereiche unterteilt, so dass der Wald in weiten Teilen von Kletterern unberührt bleibt und trotzdem wieder alle Routen beklettert werden können. Die Vereinbarungen sind an vielen Stellen vor der Wand und auf dem Parkplatz ausgeschildert. Sie wurden in Absprache mit der Gemeinde Hartenstein und unter Kenntnisnahme des Landratsamtes umgesetzt.
Besucher der Wand werden gebeten, sich an die ausgehandelten Regeln zu halten, damit an der Hartensteiner Wand wieder langfristig geklettert werden kann. Mitglieder der Bergwacht Frankenjura überprüften vor der offiziellen Freigabe eine Vielzahl der Haken und auch in weiten Teilen den Fels.
Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass nach dieser langen Zeit des Kletterstops und infolge der Baumentwurzelungen noch Felsen locker sind oder – wenn auch ziemlich unwahrscheinlich - Hakenmaterial versagt. Es gilt wie an jedem anderen Frankenjura-Fels auch das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit.
Details zu den ausgehandelten Regeln sowie eine Hintergrundstory folgen.
Interne Links
Externe Links
Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Langlauf
- Spieser Lift-Loipe 02 - nach Mittelfranken | Betzenstein 05
- Eichenstruth 02 - Rund um Eichenstruth
- Gräfenberg 01 - Kleine Gräfenberger Loipe
- Gräfenberg 02 - Große Gräfenberger Loipe
- Gräfenberg 03 - Loipe XL Thuisbrunn
- Königstein 01 - Kleine Sportplatzloipe
- Waller 01 - Familien-Loipe
- Waller 02 - Schupf Rundloipe
Langlauf
- Spieser Lift-Loipe 02 - nach Mittelfranken | Betzenstein 05
- Eichenstruth 02 - Rund um Eichenstruth
- Gräfenberg 01 - Kleine Gräfenberger Loipe
- Gräfenberg 02 - Große Gräfenberger Loipe
- Gräfenberg 03 - Loipe XL Thuisbrunn
- Königstein 01 - Kleine Sportplatzloipe
- Waller 01 - Familien-Loipe
- Waller 02 - Schupf Rundloipe
BergwachtAmberg am 11.05.22 (bearbeitet am 14.05.22)
Hallo zusammen,
uns freut es sehr, dass die Angelegenheit ein so positives Ergebnis gefunden hat und wir haben auch volles Verständnis für die Anliegen des Grundstückseigentümers.
Wir alle sind aufgerufen, das Verhältnis wieder in Ordnung zu bringen, nachdem es über viele Jahre in Schräglage geraten ist. Daran waren nicht nur wir Kletterer, sondern auch einige vermeintliche Interessenvertreter des Klettersportes in einer Region beteiligt.
Somit liegt es nun an uns allen, das Erreichte zu pflegen, mit Einhalten der Regeln, Freundlichkeit, Offenheit und ohne Ausgrenzung.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, das umzusetzen.
Gefällt 6 Personen
Gefällt mir: