Bild des Felsens

Die Burg Freienfels im obersten Wiesenttal.

Länge 15 km
Dauer: 6 h
Höhendiff.: 500 hm
Schwierigkeit: mittel
Kinderwagengeeignet: nein
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
Wegeart  
Straße: 30%
Forstweg: 30%
Pfad: 20%
Waldanteil: 20%

© OpenStreetMap-Mitwirkende



Camping, Matrazenlager

Camping Waldmühle

Freienfels 31
96142 Hollfeld

Der günstige Campingplatz für Kletterer und Wanderer im idyllischen oberen Wiesenttal bei Freienfels.

Mehr Informationen

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!

Beschreibung

Burgenwanderung von Hollfeld aus mit einem Abstecher nach Freienfels und über Wiesentfels, Krögelstein und Kainach zurück nach Hollfeld.

Zufahrt

Ausgangspunkt ist der Marienplatz in Hollfeld.

Wegbeschreibung

Starten Sie auf dem Hollfelder Marienplatz und gehen Sie durch das Obere Tor. Folgen Sie linker Hand dem Weiherer Weg zur Bundesstraße bis nach Weiher.
Ab hier folgen Sie am Schloß vorbei dem mit blauem und rotem Punkt markierten Burgenweg, der Sie am Ort und der Ruine Neidenstein (Reste einer Aufseß'schen Burg aus dem 15. Jh.) vorbeiführt. Der Ort, der früher Gerbersdorf hieß, bekam seinen Namen durch die immer währenden Familienstreitigkeiten.
Folgt man dem Burgenweg weiter, gelangt man zu einem lohnenden Abstecher (roter Strich) nach Freienfels. Die zweiflüglige Burg ist ebenfalls eine Aufseß'sche Burg, vermutlich aus dem 13. Jh., die nach mehreren Besitzerwechseln wieder an Aufsess zurück fiel und heute in Privatbesitz ist.
Nach dem Abstecher führt der Weg weiter nach Wiesentfels mit der gleichnamigen Burg. Sie entstand aus der von Hussiten zerstörten Anlage als "Neues Schloß" zwischen 1476 und 1481. Man sieht einen Wohnbau mit einem runden Eckturm.
Der Wanderweg (jetzt blauer Punkt) bringt Sie weiter nach Krögelstein und ins Kaiserbachtal mit den an die Felsen gebauten Häusern. An die dort befindliche Burg erinnert nur noch die Pfarrkirche (frühere Burgkapelle) und ein Steinbogen.
Der mit blauem Punkt und rotem Strich markierte Weg führt nach Kainach mit seinem kleinen Schloß und durch das Kainachtal zurück nach Hollfeld.

Verlauf:

Hollfeld - Freienfels - Wiesentfels - Krögelstein - Kainach - Hollfeld

Informationen von

Verkehrsbüro Hollfeld, Zintl

Aktuelle Hinweise

Event

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.

Kommentare

Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 09.08.10

Bin heute diese schöne Wanderung gelaufen, jedoch gibt es die Markierung "Rotstrich" nicht, vielmehr ist dies das rote Kreuz!

Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 06.04.09

Eine bequeme Wanderung, die bis Krögelstein bestens ausgezeichnet ist. Leider verläuft sie bis zu diesem Punkt auch nur auf breiten Flurbereinigungs- und Forstwegen. Ab Krögelstein sucht man den blauen Punkt allerdings verzweifelt. Es empfiehlt sich, ab hier dem Fränkischen Gebirgsweg zu folgen - auch der führt einen durch ein wunderschönes Kaiserbachtal nach Kainach und von dort durchs Kainachtal zurück nach Hollfeld. **** Tipp: diese Wanderung kann man gut mit dem auf dieser Seite beschriebenen Burgenweg kombinieren/vergleichen/erweitern oder verkürzen.

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...