Länge: | 15m |
---|---|
Ausrichtung: | Südost |
Jahreszeit: | ![]() ![]() ![]() |
Schwierigkeit: | 8+/9- |
Bewertungsspanne: | 8+//9- |
Neigung: | ![]() |
Absicherung: | Gut |
Crux: | Ausdauer |
Charakter: | Fingerlastig |
Erstbegehung: | Uwe Heyeres (vor 1995) |
Saniert: | Stefan Löw (2002) |
Video
FRANKENJURA CLIMBS - Auswärtsspiel from Christian Dierks on Vimeo.
Anmerkungen
Schöne Wandkletterei mit einer schweren Stelle an Slopern in der oberen Wandhälfte.
Informationen von
jörg
Matrazenlager
Matratzenlager Hirten-Hof
Moschendorf 7
91327 Gößweinstein
Wir bieten für Kletterer, Wanderer, Radfahrer und allen anderen Urlaubern clevere Übernachtungsmöglichkeiten zu fairen Preisen.

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Rock-Events

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.
Kommentare
Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 28.07.11
Laut Climbing.de ist der Erstbegeher wohl ein Uwe Heyeres. Ob dieser schon einen Namen für die Route vergeben hatte ist scheinbar nicht klar. Hier sollte die Redaktion dann auch den wirklichen Erstbegeher und nicht den zweiten Erstbegeher hinterlegen.
[Wir bemühen uns, immer den ersten Erstbegeher einzutragen. Bei dieser Route ist/war jedoch bislang überhaupt kein Erstbegeher hinterlegt.]
Bernd Hönig (nicht verifizierter Kommentar) am 30.03.11
Ein Teil des markanten Zackens vor dem Loch wird sich in Bälde verabschieden. Haken in der Crux für mich sehr schwer zu klinken, mit Verlängerung deutlich einfacher. Schlüsselpassage mit viel rundem Zeugs für die Hände aber recht guten Tritten.
st-micha (nicht verifizierter Kommentar) am 27.04.09
War gestern im auswärtsspiel und hab die gefädelte Schlinge entfernt, ich konnte sie durch starke Belastung beim Abseilen einfach durchreissen. Jetzt muss vom Loch der Haken drüber keklippt werden, ist aber genau so gut machbar.
Micha
Helmut (nicht verifizierter Kommentar) am 18.07.08
Wenn das Auswärtsspiel 8+/9- ist - find ich relativ hart, aber vertretbar - dann sind Steinschleuder und Opium für´s Volk aber maximal 8. Die Einzelzüge sind hier schwerer, und es sind einige hintereinander. Die Sloper habe ich allerdings nicht gefunden, eher mäßig positive Leisten und Löcher.
Thomas Gietl (nicht verifizierter Kommentar) am 22.09.05
Ich finde es gut, daß Du in deutscher Sprache schreibst, Andrew - weiter so!
Andrew (nicht verifizierter Kommentar) am 21.09.05
Es ist deutlich und sehr gut zur onsight. Aber habe ich es noch schwer gefunden. Entschudi, meine Deutsch ist nicht so gut, hoffenlich es war klar.
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
Flo H. am 18.04.22
Super Tour. Im oberen Wandbereich die Crux ab großem Loch, dann einige harte Züge und dranbleiben bis zum Henkel. Dann noch entspannt bis zum Umlenker mit kleinem Runout, aber ungefährlich. Gut gebohrt.
Zum Umlenker: Ich fand ihn weniger Vertrauenserweckend, steht minimal herraus und kein Kleber an der Austrittsstelle zu sehen, was meint Ihr?
Haben Redundant abgebaut über Umlenker vom Nachbarprojekt.
Hat jemand nähere infos zu besagtem Projekt? sieht super attraktiv aus und läd zum kletter ein :)