So verläuft Etappe 4 durch den Frankenjura

Frankenjura.com - 29.08.21

Die vierte Etappe am heutigen Sonntag ist aus Fränkischer Sicht das Herzstück der Deutschland Tour. Sie beginnt in Erlangen und endet in Nürnberg. Dazwischen aber liegen keine 17 Kilometer, wie es die Luftlinie zwischen den beiden Städten vorgibt, sondern 156 Kilometer, denn die Route führt zunächst in den Norden in das Wiesenttal, das Trubachtal und das Schwabachtal. Leider steigt die ARD mit ihrer Liveübertragung der Etappe erst ab 15:50 Uhr in das Rennen ein, denn zu dieser Zeit haben die Fahrer das Wiesenttal und wahrscheinlich auch das Trubachtal schon hinter sich gelassen. Den genauen Streckenverlauf der Deutschland Tour 2021 - Etappe 4 haben wir in einer Rennradtour hinterlegt, die für Nachahmer auch über den morgigen Wettkampftag hinaus in unserem Archiv erhalten bleibt. Achtung, wer sich das Rennen live vom Streckenrand aus ansieht, sollte die Corona Schutzmaßnahmen beachten und gegebenenfalls am Streckenrand eine Maske tragen.

Etappe 4 – Sonntag 29.8.2021
Erlangen - Nürnberg

Einschreibung: 12:00 - 13:00 Uhr
Neutralisierter Start: 13:10 Uhr
Scharfer Start: 13:25 Uhr
Zieleinlauf: ca. 17:08 - 17:32 Uhr

STRECKE: 156,3 KM
VERLAUF: Erlangen - Dechsendorf - Hemhofen - Oesdorf - Wimmelbach - Forchheim - Weilersbach - Ebermannstadt - Streitberg - Oberfellendorf - Voigendorf - Albertshof - Behringersmühle - Gößweinstein - Leutzdorf - Hartenreuth - Wichsenstein - Bieberbach - Geschwand - Dörfles - Hammerbühl - Hohenschwärz - Thuisbrunn - Mittelehrenbach - Kasberg - Neusles - Gräfenbergerhüll - Gräfenberg - Guttenburg - Walkersbrunn - Ermreuth - Rödlas - Neunkirchen am Brand - Kleinsendelbach - Kalchreuth - Neunhof - Kraftshof - Almoshof - Thon - Ring Nürnberg - Altstadtring Nürnberg - Openhaus Nürnberg
BERGWERTUNGEN: 6 Ebermannstadt (0,7km mit 15,5%), Gößweinstein (1,4km mit 7,4%) Wichsenstein (0,7km mit 7,4%) Hammerbühl (1,7km mit 5,6%) Kasberg (2,1km mit 6,1%) Rödlas (1,1km mit 10%)
PUNKTEWERTUNG: 2 Forchheim + 1. Zieldurchfahrt Nürnberg
BONUS: Nürnberg (3-2-1 Sek.) + Zieleinlauf (10-6-4 Sek.)

Kartenausschnitt des südlichen Teils der vierten Etappe. Die komplette Streckenführung befindet sich im Tourenprofil auf Frankenjura.comKartenausschnitt des südlichen Teils der vierten Etappe. Die komplette Streckenführung befindet sich im Tourenprofil auf Frankenjura.com

FABIAN WEGMANN ZUR 4. ETAPPE

"Die Schlussetappe ist ein Meisterstück nach dem Motto 'kurz, aber knackig'. Es geht einmal quer durch die Fränkische Schweiz mit einem Profil, das wir sonst nur von belgischen Klassikern kennen. Im Mittelteil haben wir 13 steile Anstiege auf 100 Kilometer verteilt. Es gibt kaum Chancen auf Erholung. Wenn die Favoriten es wollen, können sie am Sonntag ganz früh ein Ausscheidungsrennen starten. Das ist ideal für die Klassikerspezialisten, aber der Weg zum Gesamtsieg wird Kräfte kosten. Wenn sie zu zögerlich sind, bleibt den bergfesten Sprintern doch noch eine Chance, sich auf der prestigeträchtigen Altstadtrunde den Tagessieg zu sichern. Wie knapp es in Nürnberg zwischen Ausreißern und Sprintern zugehen kann, weiß ich aus eigener Erfahrung. So bleibt die Deutschland Tour bis zum letzten Zieleinlauf ein Sekundenspiel und für die Fans spannend bis zum Schluss."

Das Höhenprofil der vierten EtappeDas Höhenprofil der vierten Etappe

EHRENGÄSTE HEUTE

Erlangen:
Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
Jörg Volleth, 2. Bürgermeister der Stadt Erlangen
Referent für Sport, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz
Ulrich Klement, Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung
Christian Frank, Geschäftsführer Erlanger Tourismus und Marketing Verein e.V.

Nürnberg:
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
Cornelia Trinkl, Referentin Schule und Sport der Stadt Nürnberg




Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...