Viele neue Felsen und Topos!
Frankenjura.com - 18.07.21
Im Laufe der letzten Monate hat sich an den Fränkischen Felsen einiges getan. Wir haben die Regenzeit genutzt, um vieles davon zu recherchieren und Topos zu malen. So gibt es Neutouren am Balkenstein im Trubachtal und an der Leumer Gedenkwand im Kleinziegenfelder Tal sowie fünf neue Felsen im Gemeindegebiet von Waischenfeld, bei Pottenstein sowie im unteren Wiesenttal.

Balkenstein - Übersicht : Zu den bestehenden oberen Sektoren, die von Albert Gilgenrainer um die Jahrtausendwende erstbegangen wurden, kamen zwei Sektoren unterhalb hinzu: Balkenstein 01 - Unterer Vorturm und Balkenstein 02 - Oberer Vorturm. Bei letzterem war nach einer Gefahrenmeldung festgestellt worden, dass die eher dünne Gipfelplatte samt Gipfelhaken nur aufliegt. Daraufhin wurde an zentraler Stelle in der Talseite ein Umlenksystem in der Wand installiert, das dem Kletterer die Möglichkeit gibt, dort vorzeitig umzulenken und auf die letzten, eher brüchigen Meter der Routen KNG und Bürgermeisterin zu verzichten.
An der Leumer Gedenkwand im Kleinziegenfelder Tal sind einige Neutouren entstanden, deshalb haben wir die Wand auf zwei Sektoren Leumer Gedenkwand 01 - Hauptmassiv und Leumer Gedenkwand 02 - Nebenmassiv aufgeteilt. Die neuen Touren im rechten Wandteil bestehen aus trickreichen Einzelstellen, dazwischen befinden sich immer wieder gute Ruhepunkte. Im Pottensteiner Gemeindegebiet ist neben der Hauensteiner Wand ein weiterer Fels publik geworden. Die Hollenberger Wand | Goldberg nahe des gleichnamigen Pottensteiner Ortsteils bietet sechs Routen zwischen dem fünften und dem oberen neunten Schwierigkeitsgrad.
Im sogenannten Stagersgraben bei Waischenfeld, bekannt durch die Harry-Potter-Wand, gibt es noch zwei kleinere Felsen, die wir nun auch aufgenommen haben: Der Zellblock | Zellwand Nebenfels, aber auch der bislang unbekannte und sanierungsbedürftige Checkpoint Charly ganz oben im Seitental in Richtung Breitenlesau. Neu im Waischenfelder Gemeindegebiet ist auch die versteckte Köttweinsdorfer Schützenwand | Schützenhaus unmittelbar am Ortsrand von Köttweinsdorf, die mit Ausnahme einer Aufwärmroute nur Routen im neunten und zehnten Schierigkeitsgrad bietet. Eine Wiederentdeckung ist die Neidecker Nadel im Wiesenttal am Nordhang zwischen Muggendorf und Streitberg, diese hat Manuel Welt anhand alter Begehungsspuren bereits im vergangenen Winter wieder kletterbar gemacht und die ehemals technischen Routen frei erstbegangen. Die nachfolgende Karte zeigt die neuen Felsen und Routen.
Alle im Artikel besprochene Felsen auf einer Karte
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...