Brutzeit von Wanderfalken, Dohlen und Turmfalken beendet: zahlreiche Felsen wieder frei!

Frankenjura.com - 01.07.21

Der Sperrungszeitraum für Kletterfelsen, an denen Wanderfalken, Dohlen und Turmfalken brüten, endet turnusgemäß zum 30. Juni eines Jahres. Deshalb darf seit heute wieder an vielen Felsen geklettert werden, die seit Anfang Februar dieses Jahres gesperrt waren.

Wer findet die Jungvögel? Ein Wanderfalke startet vom Horst, im Hintergrund ist der noch ziemlich kleine Nachwuchs zu entdecken. Das Bild entstand Anfang/Mitte Mai. (Bild: Edmund Abel)Wer findet die Jungvögel? Ein Wanderfalke startet vom Horst, im Hintergrund ist der noch ziemlich kleine Nachwuchs zu entdecken. Das Bild entstand Anfang/Mitte Mai. (Bild: Edmund Abel)

Das gilt unter anderem folgende Felsen: Ganz im Norden des Frankenjuras sind der Hammerschmidturm, die Holzgauer Wand, die Kuhleutner Wand und der Kuhleutner Turm wieder frei.

Im Gebiet der Fränkischen Schweiz darf am Rotenstein, am Röthelfels, und an der Trautner Gedenkwand wieder uneingeschränkt geklettert werden.

In der FrankenPfalz und der Hersbrucker Schweiz ist das Klettern an den Felsen im Flembachtal und an der Mittelbergwand wieder erlaubt. Achtung, die Sperrung am Breitenstein wurde wieder in Kraft gesetzt, weil die dortigen Turmfalkenjungen noch immer im Horst sitzen und dort gefüttert werden.

Und im Südlichen Frankenjura darf an der Bischofsbucht und der Römerwand, dem Schellneckkopf und der Schellneckwand, dem Deutsch Österreicher Turm und am Prunner Schlossfels wieder in Routen eingestiegen werden.

Auch am Röthelfels darf wieder in allen Sektoren geklettert werdenAuch am Röthelfels darf wieder in allen Sektoren geklettert werden

Wir haben die Sperrungslisten auf den aktuellen Stand gebracht, jetzt sind nur noch „Uhufelsen“ und einige Wanderfalken-Felsen gesperrt, für die es eine Verordnung mit starrem Sperrungszeitraum gibt. Bitte beachtet die noch aktiven Sperrungen unbedingt! Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern des Landesbundes für Vogelschutz sowie die Ranger des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura, ohne deren Expertise und Engagement ein derartiges Modell nicht möglich wäre.

Die nachfolgende Karte zeigt in alphabetischer Reihenfolge alle Felsen und Sektoren des Nördlichen und des Südlichen Frankenjuras, die zum 30. Juni 2021 wieder freigegeben wurden. Die aktuell noch gesperrten Felsen stehen wie gewohnt auf unserer Sperrungsliste.



Interne Links


Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...