Kindererlebnisweg im Zauberwald bei Mengersdorf
11.08.04
Am 20. Juli 2004 eröffneten Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel und Regierungspräsident Hans Angerer den Kindererlebnisweg im Zauberwald bei Mengersdorf. Dort können Kinder an zehn Stationen ein Märchen nachspielen und müssen knifflige Prüfungen bestehen, genau wie die Figuren aus dem Märchen.
Das hilfsbereite HolzmännleinDer Weg soll die Kinder aktivieren sowie ihre Geschicklichkeit und Kreativität fördern.
Als Grundlage für die Gestaltung des Weges wurde von der Hollfelder Künstlerin Hilde Zielinski ein eigenes, zauberhaftes Märchen mit dem Titel "Wer findet den Schatz der Bachprinzessin?" ausgearbeitet. Die Hauptpersonen sind der Schäfer Jakob mit seinem Hund Hans, die Bachprinzessin "Schneeglöckchen" und das hilfsbereite Holzmännlein. Spielort ist der große, undurchdringliche Zauberwald am Fuße der Neubürg, auf der ein wunderschönes Schloss steht. Auf der Suche nach seinem Hund entdeckt der Schäfer die Bachprinzessin. Um sie und den Schatz zu finden, den die Zwerge im Inneren des Berges verwahren, muss er schwere Prüfungen bestehen. Genau diese Prüfungen können nun auch die Kinder bestehen, um am Ende vielleicht einen Schatz zu bekommen.
Als Grundlage für das Märchen hat Hilde Zielinski heimische Sagen aus der Fränkischen Schweiz und rund um die Neubürg herangezogen, wie z.B. "Der Zwergenbrunnen von Wohnsgehaig", "Der Schatz der Neubürg" oder die Sage über die "Riesenburg", aus der die Idee der Bachprinzessin stammt. Um die Besucher richtig in das Märchen "eintauchen" zu lassen, hat die Künstlerin aus Hollfeld zu jeder Station eigene, stimmungsvolle Bilder gemalt, die sich auf den zehn Stationstafeln finden.
Das Ergebnis ist ein etwa 1 km langer, attraktiver Weg, der mit dem Kinderwagen und auch für ältere Personen leicht begehbar ist. Es wurde hier ein Spielplatz im Wald geschaffen, der zu jeder Jahreszeit zum Spazierengehen und Spielen einlädt. Zehn Märchentafeln entführen in eine Fantasiewelt, acht Spielstationen laden zum Toben ein. Megersdorf befindet sich zwischen Hollfeld und Bayreuth, genauer zwischen Plankenfels und Obernsees.
Der Weg ist jederzeit kostenlos und ohne Anmeldung begehbar!
Interne Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hinterzimmer
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hinterzimmer
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Möchser Turm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...