Siebte Auflage des Fränkische Schweiz - Marathons!
10.08.06
Am Sonntag, den 3. September ist es wieder soweit: Der Fränkische Schweiz - Marathon, in dessen Rahmen die diesjährigen oberfränkischen Meister gekürt werden, wird bereits zum siebten Mal ausgetragen. Auf der zur "Sport-Piste" umfunktionierten B 470 werden erneut mehr als 3.000 Sport- und Fitnessbegeisterte auf Rollen und in Laufschuhen unterwegs sein - angefeuert von Zehntausenden von Zuschauern entlang der Strecke.

Wie in den vergangenen Jahren besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, den Kurs auf Inlinern oder Hand-Bike zu absolvieren. Ebenfalls ist es in diesem Jahr möglich, an einem "Nordic Walking"-Wettbewerb teilzunehmen. Der eigentliche Marathon startet um 9 Uhr in der Ortsmitte von Forchheim und führt über Ebermannstadt durch das landschaftlich reizvolle Wiesenttal aufwärts über Streitberg und Muggendorf bis zum Wendepunkt bei der Sachsenmühle. Dann geht es auf dem selben Weg talabwärts zurück nach Ebermannstadt zur Ziellinie. Die zahlreichen Verpflegungsstellen entlang der Strecke gewährleisten die Versorgung der Teilnehmer mit Getränken und Bananen, die im Startgeld (ca. 20,- bis 50,- Euro) inbegriffen ist.

Im Rahmen des autofreien Sonntags wird dafür die B470 zwischen Forchheim und Pottenstein für den motorisierten Verkehr gesperrt. Statt Motorenlärm und Abgasen gibt es entlang der Bundesstraße zahlreiche Straßenfeste, Musik- und Folkloregruppen verschiedenster Stilrichtungen und Imbissstände, die für das leibliche Wohl sorgen. Der Fränkische Schweiz - Marathon ist also nicht nur für Sportler ein unvergessliches Erlebnis.
Die reguläre Anmeldefrist läuft am 27.08 aus, danach besteht aber die Möglichkeit zur Nachmeldung im Rahmen der Startnummernausgabe am Samstag, den 02.09.2005 zwischen 12:00 Uhr und 19:00 Uhr im Landratsamt Forchheim. Weitere detaillierte Infos zur Veranstaltung finden Sie unter dem untenstehenden Link zum Fränkische Schweiz Marathon.

Auch Nichtläufer können bei dieser Marathonveranstaltung aktiv dabei sein: als ehrenamtlicher Helfer beispielsweise bei einer der zahlreichen Verpflegungsstationen für die Teilnehmer oder beim Gepäcktransport. Wer das Organisationsteam unterstützen möchte, sollte sich beim Sport- und Kulturamt des Landkreises Forchheim melden: Herrn Hesel, Hornschuchallee 20, Tel. 09191/7081-22, Fax. 09191/7081-25, E-Mail: info@fs-marathon.de
Externe Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...