Neues Rittermuseum auf Burg Hartenstein eröffnet!
Armin Tauber - 14.11.09
Auf Burg Hartenstein im oberen Pegnitztal im Nürnberger Land sind die Ritter eingezogen: Am Samstag, 14. November 2009, eröffnete um 10:00 Uhr in den historischen Gemäuern aus dem 13. Jahrhundert die Dauerausstellung "Hauen, Stechen und Hofieren" zur Geschichte des Rittertums in Franken. Die einzige ihrer Art im Frankenjura!

"Die Ausstellung würdigt die große Bedeutung des einstigen Kriegerstandes für die historische Entwicklung unserer Heimat und versteht sich als Schau auf eine vergangene Lebensform, die bis heute die Menschen ob jung oder alt fasziniert. Mit dem Museum soll das reiche Erbe, das das Rittertum in Franken hinterlassen hat, hinterfragt und dabei gleichzeitig mit gängigen Klischees aufgeräumt werden", sagt Robert Giersch. Der Historiker und Kreisheimatpfleger aus Kucha zeichnet als Vorsitzender des "Freundeskreises Burg Hartenstein e.V." auch verantwortlich für das Projekt.
In sieben Räumen werden Facetten des Rittertums präsentiert
2003 hat die Gemeinde Hartenstein die Burganlage gekauft, seit 2005 bemüht sich die Kommune, das Baudenkmal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im nächsten Jahr ist zudem die Eröffnung eines gastronomischen Betriebs im ehemaligen Wappensaal geplant. Im Obergeschoss entstanden nach umfangreichen Umbauarbeiten nun die Räumlichkeiten für die Ritterausstellung, gefördert durch Leader-Plus Mittel. "Die Ausstellung bedient sich verschiedener Medien, hierzu gehören auch digitale Präsentationen und Audio-Anwendungen", so Giersch.

In sieben Räumen werden sieben Facetten des Rittertums präsentiert: Vom Aufkommen der Elitekrieger über die Blütezeit des höfischen Ritters zur Zeit der Staufer bis zum Spätmittelalter. Ein Raum beschäftigt sich mit dem Turnier, das erst eine Art Manöverübung war bis es sich später zum höfischen Festspektakel und zur Machtdemonstration der restaurativen Adelspolitik entwickelte. Ein anderer widmet sich Rüstung und Waffen der Rittersleut. Dazu gibt es Infos über fränkische Ritter, wie etwa Ludwig von Eyb zu Hartenstein, einer der bedeutendsten Besitzer der Burg im oberen Pegnitztal.

Mal selbst die Lanze schwingen und Rüstungen anprobieren
Giersch: «Die Besucher erwartet zudem eine spielerische Führung, keine Exponate nur zum Anschauen». Zum Beispiel kann sich am Umgang mit einer drei Meter langen Lanze versucht oder der Helm einer Ritterrüstung aufgesetzt und ein Panzerhemd angefasst werden. Neben vielen Schautafeln besteht im eigens geschaffenen Ruheraum die Möglichkeit mittels Touch-Screens in einem E-Book zu blättern. Ein Audio-Guide führt zudem englischsprachig durch die Ausstellung. Multimedia und Simulationen mit viel Licht sollen auf die Sinne der Museumsgäste wirken.
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag 15 - 18 Uhr, Samstag 10 -17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 - 17 Uhr. Gruppen und Schulklassen auch nach Vereinbarung.
Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 €, Kinder 6 - 18 Jahre 2,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei, Schwerbehinderte, Rentner 2,00 €, Gruppen (ab 10 Personen) je Person 3,00 €. Familieneintritt 10,00 €.
Anmeldung und Kontakt: Tel. 09152/9282197, info@ritterhartenstein.de
Externe Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Aktuelle Sperrungen
- Linke Dörnhofer Wand
- Hohe Geisel
- Großenoher Wand 02 (teilweise)
- Großenoher Wand 01
- Roter Fels 01 - Armin Weich
- Roter Fels 04 - Softmover
- Roter Fels 03 - Harter Hund
- Roter Fels 05 - Hessisch Roulette
- Roter Fels 02 - Schaumschläger
- Ankatal Schluchtwand
- Ankatal Südwand - Sportkletterwege
- Ankatal Südwand - Klassische Wege
- Röthelfels 07 - Astronautenleiter
- Röthelfels 08 - Galaxie
- Röthelfels 09 - Grautvornix (teilweise)
- Schlöttermühler Wände 01 - Linker Teil
- Schlöttermühler Wände 02 - Rechter Teil
- Röthelfels 06 - Versteckte Wand
- Totenstein
- Holzgauer Wand 03 - Snatch Away (teilweise)
- Hammerschmiedturm
- Uhustein
- Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal
- Hohe Wand
- Heinrichsgrotte 01 - Fakir
- Freundschaftsturm - Bergseite
- Rabenfels 01 - Talseite
- Pornohöhle
- Bauernschmitt Gedenkwand (Altes Schloß) (teilweise)
- Totensteinwände 01 - Hohe Liebe
Neues aus dem Forum
- clipstick im Treunitzer Klettergarten vergessen (söro, 16.04)
- Auf der Suche nach umgänglichem Kletterpartner für Mehrseillängentouren (Klettermaxe71, 16.04)
- Material am hohen Fels gefunden (Patrick_Nachname, 15.04)
Aktuelle Sperrungen
- Linke Dörnhofer Wand
- Hohe Geisel
- Großenoher Wand 02 (teilweise)
- Großenoher Wand 01
- Roter Fels 01 - Armin Weich
- Roter Fels 04 - Softmover
- Roter Fels 03 - Harter Hund
- Roter Fels 05 - Hessisch Roulette
- Roter Fels 02 - Schaumschläger
- Ankatal Schluchtwand
- Ankatal Südwand - Sportkletterwege
- Ankatal Südwand - Klassische Wege
- Röthelfels 07 - Astronautenleiter
- Röthelfels 08 - Galaxie
- Röthelfels 09 - Grautvornix (teilweise)
- Schlöttermühler Wände 01 - Linker Teil
- Schlöttermühler Wände 02 - Rechter Teil
- Röthelfels 06 - Versteckte Wand
- Totenstein
- Holzgauer Wand 03 - Snatch Away (teilweise)
- Hammerschmiedturm
- Uhustein
- Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal
- Hohe Wand
- Heinrichsgrotte 01 - Fakir
- Freundschaftsturm - Bergseite
- Rabenfels 01 - Talseite
- Pornohöhle
- Bauernschmitt Gedenkwand (Altes Schloß) (teilweise)
- Totensteinwände 01 - Hohe Liebe
Neues aus dem Forum
- clipstick im Treunitzer Klettergarten vergessen (söro, 16.04)
- Auf der Suche nach umgänglichem Kletterpartner für Mehrseillängentouren (Klettermaxe71, 16.04)
- Material am hohen Fels gefunden (Patrick_Nachname, 15.04)