Am Staffelberg ist Rücksichtnahme geboten: Verhaltensregeln zum Schutz von Mensch und Natur
Landkreis Lichtenfels - 14.05.21
LICHTENFELS - Der Staffelberg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt des Staffelbergs und seine exponierte Lage laden ein, die Landschaft und die Natur zu erleben und zu genießen. Doch ein zu großer Andrang an Besuchern, die nicht auf den ausgeschilderten Wegen bleiben, birgt Risiken für Flora und Fauna.

Seit 1985 ist der Staffelberg als Naturschutzgebiet ausgewiesen und gehört in Teilen zum europäischen Biotopverbundsystem Natura 2000. Im Jahresverlauf sind beispielsweise die Küchenschelle, der Schwalbenschwanz oder der Neuntöter zu beobachten. Auch der Wanderschäfer ist mit seiner Schafherde anzutreffen, die für die charakteristische Offenhaltung der Magerrasen sorgt.
Gerade in Zeiten der Pandemie ist die Begeisterung für Sport und Ausflüge in die Natur am Staffelberg gestiegen - jeder Sonnenstrahl lockt mehr Menschen dorthin. Doch das – so muss die Naturschutzwacht feststellen - hinterlässt unschöne Spuren: Taschentücher und Verpackungsfolien der Gipfelsnacks liegen zwischen den Frühjahrsblühern, Radspuren schlängeln sich entlang der schmalen Wanderwege über Stock und Stein, die unbewachsene Fläche am Plateau nimmt zu.

Damit weiterhin alle Menschen und die Natur auf ihre Kosten kommen, ist es gut zu wissen, dass ...
- ... Rad fahren bis zur Staffelberg-Klause nur auf dem von Osten kommenden befestigten Hauptweg erlaubt ist
- ... die Nutzung aller durch das Naturschutzgebiet führenden Wanderwege als Mountainbike-Trails gegen die Schutzgebietsverordnung verstößt
- ... das Fahrradfahren auf dem Plateau und den Wiesen im Steilhangbereich nicht gestattet ist
- ... das Verpackungspapier und Abfall wieder mit nach Hause genommen werden sollen

Die Tourismusregion Obermain-Jura, die Naturschutzbehörden, der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura, der Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V., die Gebietsbetreuung Obermain-Jura und die Stadt Bad Staffelstein, zielen in ihrer Zusammenarbeit auf ein verträgliches Mit- und Nebeneinander von Natur, Outdoor-Sportlerinnen und -sportlern sowie Erholungsuchenden ab. Eine Aktualisierung der Beschilderung ist in Arbeit, damit die Verhaltensregeln und geeigneten Wege für Wanderungen und Radtouren klar ersichtlich sind. So sollen auch das Unfallrisiko gesenkt und der Naturgenuss ermöglicht werden sowie problematische Mountainbike-Trails und Spuren in den Wiesen vermieden werden.
Sie bitten alle Besucherinnen und Besucher des Staffelbergs um Beachtung und danken Ihnen bereits im Voraus für Ihre Mithilfe und Unterstützung. Denn: Nur mit der Rücksicht auf Natur und Mitmenschen, die durch die Einhaltung der Regeln genommen wird, kann der Staffelberg weiterhin so stolz und schön wie gewohnt über dem Gottesgarten am Obermain thronen.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Aktuelle Sperrungen
- Ankatal Südwand - Sportkletterwege
- Ankatal Südwand - Klassische Wege
- Röthelfels 07 - Astronautenleiter
- Röthelfels 08 - Galaxie
- Röthelfels 09 - Grautvornix (teilweise)
- Schlöttermühler Wände 01 - Linker Teil
- Schlöttermühler Wände 02 - Rechter Teil
- Röthelfels 06 - Versteckte Wand
- Totenstein
- Holzgauer Wand 03 - Snatch Away (teilweise)
- Hammerschmiedturm
- Uhustein
- Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal
- Hohe Wand
- Heinrichsgrotte 01 - Fakir
- Freundschaftsturm - Bergseite
- Roter Fels 01 - Armin Weich
- Rabenfels 01 - Talseite
- Pornohöhle
- Bauernschmitt Gedenkwand (Altes Schloß) (teilweise)
- Totensteinwände 01 - Hohe Liebe
- Richard Vogel Gedenkwand
- Püttlachtaler Wand - Mittlerer Wandteil
- Heinrichsgrotte 02 - Punta Civetta
- Heinrichsgrotte 03 - Che Guevara
- Püttlachtaler Wand - Rechter Wandteil
- Püttlachtaler Wand - Linker Wandteil (teilweise)
- Kuhleutner Wand
- Roter Fels 04 - Softmover
- Roter Fels 03 - Harter Hund
Neues aus dem Forum
- Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst beim DAV Erlangen (AlpenvereinErlangen, 01.04)
- Miura Gr. 38 am Röthelfels gefunden (Bensen, 21.03)
- Neues Smart (orange) mit Karabiner (mit Stahl-Inlay) verloren (Steinkautz, 08.02)
Aktuelle Sperrungen
- Ankatal Südwand - Sportkletterwege
- Ankatal Südwand - Klassische Wege
- Röthelfels 07 - Astronautenleiter
- Röthelfels 08 - Galaxie
- Röthelfels 09 - Grautvornix (teilweise)
- Schlöttermühler Wände 01 - Linker Teil
- Schlöttermühler Wände 02 - Rechter Teil
- Röthelfels 06 - Versteckte Wand
- Totenstein
- Holzgauer Wand 03 - Snatch Away (teilweise)
- Hammerschmiedturm
- Uhustein
- Totensteinwände 03 - Blaumilchkanal
- Hohe Wand
- Heinrichsgrotte 01 - Fakir
- Freundschaftsturm - Bergseite
- Roter Fels 01 - Armin Weich
- Rabenfels 01 - Talseite
- Pornohöhle
- Bauernschmitt Gedenkwand (Altes Schloß) (teilweise)
- Totensteinwände 01 - Hohe Liebe
- Richard Vogel Gedenkwand
- Püttlachtaler Wand - Mittlerer Wandteil
- Heinrichsgrotte 02 - Punta Civetta
- Heinrichsgrotte 03 - Che Guevara
- Püttlachtaler Wand - Rechter Wandteil
- Püttlachtaler Wand - Linker Wandteil (teilweise)
- Kuhleutner Wand
- Roter Fels 04 - Softmover
- Roter Fels 03 - Harter Hund
Neues aus dem Forum
- Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst beim DAV Erlangen (AlpenvereinErlangen, 01.04)
- Miura Gr. 38 am Röthelfels gefunden (Bensen, 21.03)
- Neues Smart (orange) mit Karabiner (mit Stahl-Inlay) verloren (Steinkautz, 08.02)