Story
Neuer Winterfels: Die Giselawand im Wiesenttal
Die Giselawand ist eine klassische und bisher wenig beachtete Südwand im Wiesenttal unmittelbar links der Jubiläumswand, an der Tom Bösl, Burkhard Müller und Wolfgang Wagner mehr oder weniger gemeinschaftlich in den vergangenen Monaten eine Vielzahl von neuen Routen erschlossen haben. Bisher war von der Wand nur der äußerst rechte Wandbereich als "Schottertaler Querung" erwähnt. Die Wand bietet jetzt insgesamt 22 Routen zwischen dem fünften und dem achten UIAA-Grad.
Die gesamte Wandflucht wurde jetzt in Anlehnung an den Giselapfeiler als die erste dort entstandene Route benannt. Der linke Wandteil Giselawand 01 - Mutterwand ist etwas niedriger und bietet kürzere, aber auch schwerere Routen. Der rechte Wandteil Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg bietet leichtere Routen bis knapp 30 Meter Länge.
Sehr lohnend ist die Route Arco spritz (6-/6) im rechten Wandteil. Achtung, da einige Routen teilweise durch größere brüchige Wandbereiche führen, gilt es hier besonders aufmerksam zu sein und auch einen Helm zu tragen. Ein Teil der Routen ist noch etwas staubig.
Anfangs kalt mit Nachtfrösten bis -11 Grad, in der zweiten Wochenhälfte deutliche Milderung
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende: https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html Hallo! Von Montag bis Mittwoch ist es tagsüber sonnig und nachts klar. Die Tageshöchsttemperaturen klettern von +2 auf +5 Grad. Die Nächte bleiben aber unvermindert kalt mit Minima von -6 bis -11 Grad. Die schwachen Winde wehen aus...
Der Zustieg zum Kalchreuther Rodelhang Anfang Januar 2025
Rodeln, Loipen, Lifte, Eislauf: Aktuell offene Wintersportziele
Hier findest du alle Wintersportziele im Frankenjura, die gerade jetzt Spaß im Schnee oder auf dem Eis versprechen! Klick auf eines der Symbole in der Karte und du erfährst mehr!
Noch detailiertere Angaben findest du in den Aktualisierungslisten zu Rodeln, Ski Alpin, Loipen und Eislauf!
Neue Felsen und Updates 2024

In dieser Rubrik sind alle Artikel zusammengefasst, die neue Kletterfelsen und umfangreichere Sanierungen im Frankenjura im Jahr 2024 beschreiben.
Story
Neuer Winterfels: Die Giselawand im Wiesenttal
Die Giselawand ist eine klassische und bisher wenig beachtete Südwand im Wiesenttal unmittelbar links der Jubiläumswand, an der Tom Bösl, Burkhard Müller und Wolfgang Wagner mehr oder weniger gemeinschaftlich in den vergangenen Monaten eine Vielzahl von neuen Routen erschlossen haben. Bisher war von der Wand nur der äußerst rechte Wandbereich als "Schottertaler Querung" erwähnt. Die Wand bietet jetzt insgesamt 22 Routen zwischen dem fünften und dem achten UIAA-Grad.
Die gesamte Wandflucht wurde jetzt in Anlehnung an den Giselapfeiler als die erste dort entstandene Route benannt. Der linke Wandteil Giselawand 01 - Mutterwand ist etwas niedriger und bietet kürzere, aber auch schwerere Routen. Der rechte Wandteil Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg bietet leichtere Routen bis knapp 30 Meter Länge.
Sehr lohnend ist die Route Arco spritz (6-/6) im rechten Wandteil. Achtung, da einige Routen teilweise durch größere brüchige Wandbereiche führen, gilt es hier besonders aufmerksam zu sein und auch einen Helm zu tragen. Ein Teil der Routen ist noch etwas staubig.
Story
Neues Kletterziel bei Hollfeld: die Kainachtaler Wand

Die beiden Bamberger Kletterer Tobias Christian und Louis Tung haben im Kainachtal - dieses befindet sich zwischen den Hollfelder Dörfern Kainach und Krögelstein einen vergessenen Kletterfelsen wiederentdeckt und diesen durch zahlreiche Neutouren aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die südwestseitig ausgerichtete und zum Großteil freistehende Kainachtaler Wand bietet jetzt 11 Routen in den UIAA-Graden 6, 7 und 8. Die schönste Linie an der Wand dürfte die Sacred Timeline (7) sein, eine 15 Meter lange und wunderschöne Plattenkletterei mit Griffen und Tritten immer an der richtigen Stelle.
Die längste Route ist der No guts, no glory | Diagonalweg (6) im rechten Wandteil startet und dann ganz links zieht. In manchen Routen steckt der erste Haken aufgrund der schlechten Felsqualität im Einstiegsbereich relativ hoch, kann aber gut mit dem Clipstick oder über Nachbarrouten eingehängt werden. Auch sollte beim Sichern besser ein Helm getragen werden, da die neu erschlossenen Routen noch etwas abgeklettert werden müssen. Der Wandfuß ist kinderfreundlich, dennoch sollte die Wiese im Anschluss an die Wand nur an ihrem Saum betreten werden. Die Wand ist auch nach Regenfällen meist trocken, so dass auch bei herbstlichem Schmuddelwetter ein Besuch lohnt. Achtung, immer ab Neujahr ist die Wand für sieben Monate aufgrund einer Vogelschutzverordnung gesperrt.
Story
Neues Kletterziel bei Hollfeld: die Kainachtaler Wand

Die beiden Bamberger Kletterer Tobias Christian und Louis Tung haben im Kainachtal - dieses befindet sich zwischen den Hollfelder Dörfern Kainach und Krögelstein einen vergessenen Kletterfelsen wiederentdeckt und diesen durch zahlreiche Neutouren aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Die südwestseitig ausgerichtete und zum Großteil freistehende Kainachtaler Wand bietet jetzt 11 Routen in den UIAA-Graden 6, 7 und 8. Die schönste Linie an der Wand dürfte die Sacred Timeline (7) sein, eine 15 Meter lange und wunderschöne Plattenkletterei mit Griffen und Tritten immer an der richtigen Stelle.
Die längste Route ist der No guts, no glory | Diagonalweg (6) im rechten Wandteil startet und dann ganz links zieht. In manchen Routen steckt der erste Haken aufgrund der schlechten Felsqualität im Einstiegsbereich relativ hoch, kann aber gut mit dem Clipstick oder über Nachbarrouten eingehängt werden. Auch sollte beim Sichern besser ein Helm getragen werden, da die neu erschlossenen Routen noch etwas abgeklettert werden müssen. Der Wandfuß ist kinderfreundlich, dennoch sollte die Wiese im Anschluss an die Wand nur an ihrem Saum betreten werden. Die Wand ist auch nach Regenfällen meist trocken, so dass auch bei herbstlichem Schmuddelwetter ein Besuch lohnt. Achtung, immer ab Neujahr ist die Wand für sieben Monate aufgrund einer Vogelschutzverordnung gesperrt.
Story
❗ iPhone: Stabile KletterApp jetzt im Appstore ❗

Seit einem Update von Apple funktionierte auf iPhones die Kletterapp von Frankenjura.com nur eingeschränkt. Deshalb gibt es ab sofort für iPhones eine native KletterApp im Appstore. Die "KletterApp Frankenjura.com" bietet denselben Funktionsumfang wie die bisherige PWA, läuft aber deutlich stabiler und funktioniert nun auch komplett ohne mobiles Datennetz. Es gibt diese in drei Versionen:
Als Basisversion: komplett kostenlos, aber nur mit wenigen Felsen zum testen.
Als Premiumversion: Nutzer mit einem bestehenden Premiumaccount können die App ohne weitere Kosten nutzen.
Als Apple-Version: Diese Version ist als In-App-Kauf via AppStore verfügbar und auch ohne Premiumaccount nutzbar.
Um sowohl die Premiumversion als auch die Apple Version installieren zu können ist es zunächst nötig, die Basisversion zu installieren und anschließend den entsprechenden Links in den Einstellungen (Button rechts unten) zu folgen.
Die App ist für iPhones zu finden unter folgendem Link: https://www.apps.apple.com/de/app/kletterapp-frankenjura-com/id6535685060
oder im AppStore unter dem Namen KletterApp Frankenjura.com
Apollofalter

Hier findest Du Hintergrundinfos zum Apollofalter und einen schönen Platz, wo du ihn entdecken kannst!
Frankenjura Timeline
Anfangs kalt mit Nachtfrösten bis -11 Grad, in der zweiten Wochenhälfte deutliche Milderung
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch...
Die Südseite des kleinen Mönch im Trubachtal (Bild: Cooky)

Donnerwetter, da musst du wirklich wissen was du tust.

Neues Smart (orange) mit Karabiner (mit Stahl-Inlay) verloren
Vermutlich beim Abklettern am 31.12.2024 an der Traindorfer Wand 01 - Nebenmassiv oder an der Burg Rabenstein.
Vortrag beim DAV Erlangen: Mit dem Mountainbike durch Südamerika
Michael Wöhning nimmt uns mit von La Paz über den Altiplano...

Der Ittlinger Fels im Winter (Bild: Red)


Speckt leider mittlerweile ganz schön.

Vom letzten Zwischenhaken lässt es sich auch ganz gut zum linken Sauschwanz von 'Hölle mir grauts' klettern. An der Schwierigkeit...

Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...
Neu hier? Willkommen bei Frankenjura.com!

Du bist zum ersten Mal auf Frankenjura.com? Fühl dich Willkommen in unserem Netzwerk! Hier findest Du Infos zur Location Frankenjura, zu unseren Themen, zum Aufbau und zum Anspruch von Frankenjura.com.
ThemenWelten

Frankenjura.com ist thematisch nach den Welten Klettern, Wandern, Freizeit, Bike, Winter, Unterkunft, Gemeinden und Shop gegliedert. In diesen gibt es einen eigenen Newsteil, eine angepasste Karte, besondere Darstellungen aller interessanten POIs und jede Menge Specials!
Unsere Partnergemeinden

Die nachfolgende Liste unserer Partnergemeinden bringt Sie zu den Gemeindepäsentationen unserer Partnergemeinden. Neben vielen wissenswerten Hintergrundinfos finden Sie dort Übersichtskarten zu allen "Points of Interest" der jeweiligen Gemeinde.
- Gemeinde Ahorntal
- Gemeinde Aufseß
- Gemeinde Auerbach
- Gemeinde Betzenstein
- Gemeinde Gößweinstein
- Gemeinde Hollfeld
- Gemeinde Obertrubach
- Gemeinde Pegnitz
- Gemeinde Plankenfels
- Gemeinde Plech
- Gemeinde Pottenstein
- Gemeinde Velden
- Gemeinde Waischenfeld
- Gemeinde Wonsees
Viel Spaß beim Schmökern.
Gemeinden in Franken: Gößweinstein

Die Gemeinde Gößweinstein gehört zum Landkreis Forchheim. Sie bedeckt eine Fläche von 5770ha, liegt auf einer Höhe von ca. 400m ü. NN und hat 4000 Einwohner.
Bekannte Sehenswürdigkeiten sind: Burg Gößweinstein, Basilika Gößweinstein, Fränkisches Spielzeugmuseum Gößweinstein, Naturkundliche Sammlung, Victor von Scheffel-Denkmal, Gernerfels, Martinswand
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde
Pension Frauenschuh

Die Pension liegt nahe der Hirschbacher Klettersteige und direkt am Einstieg zu vielen Wanderwegen, ruhig und doch zentral mit herrlicher Südterrasse. Sie finden eine gemütlich-familiäre Atmosphäre vor, wanderfreundlich und mit bett+bike Klassifizierung. Die Pension bietet derzeit Unterkunft für 13 Personen.
» Mehr Informationen zu Pension Frauenschuh
Übernachtungswelt: Essen und Schlafen

Übernachten im Frankenland? In der Unterkunftswelt findest Du Übernachtungsmöglichkeiten nach deinem Geschmack: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zeltplätze, dazu Tipps zum Einkehren nach dem Ausflugstag.
Hochnebel oder nicht? Webcams klären auf!

In der kalten Jahreszeit können zwischen einem sonnig warmen und einem bitterkalten Ausflugstag nur wenige Kilometer liegen. Unsere Webcam-Übersicht ist zurück weist den Weg auf die Sonnenseite des Lebens!

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Frankenjura LocAds

Für dein Business! Bewirb deinen ganzen Stolz mit dem LocAds-Paket und sorg dafür, dass dein Haus voll wird! LocAds gibt´s für Unterkünfte, Gasthäuser, Gemeinden, Regionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten, Brauereien, Outdoorläden, Vereine und noch ganz andere Dinge. Informier´ Dich!
Neue Topos
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...